Vier Teams mit verschiedenen Projekten
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Schwerpunktes Personalmanagement erarbeiteten vier Teams verschiedene Projekte. Das erste studentische Team befasste sich mit einem Thema, das in vielen Unternehmen aktuell ist: dem Fach- und Führungskräftemangel. In Kooperation mit der Handwerkskammer Service GmbH stand die „Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Handwerks unter dem Aspekt des zukünftigen Fach- und Führungskräftemangels – Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze“ im Fokus.
Online-Umfrage
Die Teammitglieder schrieben im Rahmen einer Online-Umfrage 2.435 Handwerksbetriebe an, 117 antworteten. Vor allem im Bereich der Auszubildenden habe sich eine große Lücke aufgetan. Als Gründe werden das Image des Handwerks, Nachwuchsprobleme, die Höhe des Verdienstes, der Trend zum Studium sowie die Schulen und das Elternhaus genannt. Gewünscht wurde von den klein- und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie ein Arbeits- und Erfahrungsaustausch durch die Kammern und Verbände.
Empfehlungen der Handwerskammer
Als Handlungsempfehlungen gab das Team von Thomas Gauer, Koordinator der Handwerkskammer Service GmbH für Trainingsmaßnahmen, Projektleitung nationale und EU-Projekte, Existenzgründungs- und Unternehmensberatung, u.a. folgende Vorschläge: Im Bereich des Employer Branding schlugen sie die Pflege des Unternehmensimages via Grundlagenseminaren vor.
Für die externe Darstellung des jeweiligen Handwerksbetriebes könne man Workshops anbieten, die zeigen, wie man attraktive Homepages erstellen kann; Seminare könnten einführen in den Bereich des Social Media, Teilnehmer könnten herangeführt werden an Schul- und Hochschulmarketing-Maßnahmen. Auch im Bereich der internen Darstellung könne durch Mitarbeitergespräche das Unternehmen gestärkt werden mit einem Gesprächsleitfaden und entsprechenden Schulungen in den Betrieben.
Hintergrund des Projektes
Ziel des Projektmanagements ist es, den Studierenden eine fachbezogene, breitgefächerte Handlungsfähigkeit durch ein projektorientiertes Lernen zu vermitteln. Unter der Leitung der Professorin Dr.-Ing. Christine Wegerich haben sich die jungen Wirtschaftswissenschaftler aktueller Herausforderungen aus der Wirtschaft angenommen und diese multimedial bearbeitet. Abschließend erläuterten sie ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen den Studierenden sowie Projektpartnern.
Austausch am „Marktplatz“
Nach den Präsentationen der vier Themen hatten Studierende und Kooperationspartner sowie weitere interessierte Gäste die Möglichkeit zu einem informellen Austausch an den Informationsständen des „Marktplatzes“, an dem an Infowänden die Ergebnisse übersichtlich erläutert wurden, die parallel auch in einem Projekthandbuch sowie auf einer CD den Partnern überreicht wurden.
Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.