Hervorragende Ausbildungsergebnisse
Die Auszubildenden bei SKF erreichten erneut hervorragende Ausbildungsergebnisse in der Spitze als auch in der Breite. In der Vergangenheit schnitten die Auszubildenden bei SKF in Schweinfurt bei ihren Abschlussprüfungen meist deutlich besser als ihre Kolleginnen und Kollegen auf Kammer-, Landes- und Bundesebene ab.
64 von 67 mit Note „sehr gut“
Personalleiter Frank Hirschmann würdigte bei der heutigen Freisprechungsfeier die „Ergebnisse zum Vorzeigen“ – über alle sechs Berufsbilder und vier verschiedene Studiengänge an der Dualen Hochschule hinweg. Von den 67 SKF Prüflingen schlossen 64 mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ ab und haben sich so die vom Unternehmen ausgelobte Prämie für besondere Leistungen redlich verdient.
„Kein Zufall“
So zog der bayerische Innenstaatssekretär Gerhard Eck als Ehrengast der Freisprechungsfeier auch symbolisch den Hut vor der Leistung der Absolventen und der Ausbilder. „Die Ergebnisse, die SKF Azubis und Duale Studenten seit Jahren abliefern, sind hervorragend in der Spitze wie in der Breite. Das ist kein Zufall, sondern ein Verdienst aller, die für die berufliche Ausbildung im Unternehmen arbeiten.“
In diesem Zusammenhang würdigte Eck Monika Kehl, die für die Ausbildung der Chemielaboranten und Werkstoffprüfer zuständig ist. Sie wurde kürzlich erst vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und von der IHK für besondere Leistungen in diesem Bereich ausgezeichnet.
Chemielaboranten mit besten Ergebnissen
Die besten Ergebnisse im Vergleich zum Kammerdurchschnitt erreichten die Chemielaboranten mit einem Notendurchschnitt von 2,0 (Kammerschnitt 3,1), die Industriemechaniker mit 1,7 (Kammer 2,5) oder auch die Industriekaufleute mit 1,5 (IHK 2,4). Auch die elf Studenten, die bei SKF den praktischen Teil ihres Studiums absolvierten, erzielten einen hervorragenden Notenschnitt von 1,8 bei den Bachelorprüfungen. „Das sind Spitzenergebnisse, auf die wir stolz sein dürfen“, sagte Arbeitsdirektor und Geschäftsführer Wolfgang Gollbach.
Unbefristete Übernahme für alle
Betriebsratsvorsitzender Norbert Völkl gratulierte den frischgebackenen Fachkräften und hob hervor, dass das Unternehmen und Betriebsrat in der letzten Woche die unbefristete Übernahme für alle Absolventen entschieden haben. „Das freut uns ganz besonders und ist eine große Chance für euch, aber auch für SKF. Denn wir brauchen bestens ausgebildete Nachwuchskräfte.“
Den Dank der Freigesprochenen an Ausbilder und Unternehmen überbrachten Lukas Gernert (gewerblich-technisch) und Felix Kühnl (kaufmännisch), sowie Franziska Schlemmer und Jens Bergmann für die Studenten an der Dualen Hochschule.
Die freigesprochenen Jungfacharbeiter:
- Mechatroniker: Christoph Behyl (vorzeitig), Kai Titz, Julian Ullrich, Niko Wendel
- Chemielaboranten: Demi Calhoun, Steffen Sternecker (beide vorzeitig)
- Elektroniker für Automatisierungstechnik: Pascal Bohnengel, Julius Kohlhepp, Marco Lurz, Dominik Thomas (alle 4 vorzeitig), Julian Beck, Philipp Köhler, Sina Kreuzberger, Luis Schneider
- Industriemechaniker: Lukas Gernert (Staatspreis), Lukas Hofer, Moritz Kolb, Michael Kuhn, Christoph Popp, Felix Seißinger, Daniela Vogel (alle vorzeitig), Philipp Beck, Sonja Berchtold, Max Bördlein, Johannes Brand, Steffen Full, Fabian Herold, Manuel Hummel, Johannes Katzenberger, Timo Keller (Staatspreis), Teresa Brigitte Manietta, Simon Meister, Marcel Memmel, Steffen Müller, Frederic Mützel, Ann-Katrin Nießner, Peter Pfister, Michael Preisendörfer, Nils Puchinger, Jan Schorn, Kevin Unsleber, André Wetterich, Jérôme Wieland, Christian Wörner
- Zerspanungsmechaniker: Henrik Friedl, Simon Gehring, Sven Haas, Lukas Hein, Marcel Kuhn, Kilian Kuhn, Philipp Leicht, Paul Ziegler
- Industriekaufleute: Miriam Koch, Marcella Mohr, Michelle Weippert, Felix Kühnl
Duale Hochschule:
- Maschinenbau: Lisa Baierl, Sarah Martin, Franziska Schlemmer, Yannic Sebold
- Mechatronik: Jens Bergmann, Lukas Feuerbach
- Wirtschaftsingenieurwesen: Jonas Hofmann, Melanie Janßen, Markus Potzel
- International Business Administration: Vanessa Leibold, Catharina Weber
Staatspreis: Lukas Gernert und Timo Keller
Kammersieger:
2. Platz: Andreas Neeb, Elektroniker für Automatisierungstechnik
2. Platz: Selina Brandl, Werkstoffprüferin
2. Platz: Simira Brandl, Industriekauffrau
1. Platz: Maria Dürr, Industriekauffrau
Diese Meldung beruht auf einer Presseinformation der SKF Schweinfurt.