Banner
Symbolbild Schweinfurt
Symbolbild Schweinfurt

SKF Wind Farm Management Conference: Neue Ideen

SKF Wind Farm Management Conference

190 Experten aus 23 Ländern

Anfang Mai kamen zahlreiche internationale Experten im holländischen Amsterdam zusammen, um sich über aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen für den Betrieb und die Instandhaltung von Windenergieparks zu informieren. Insgesamt 190 Teilnehmer aus 23 Ländern nutzten die zehnte SKF Wind Farm Management Conference dazu, zwei Tage lang über die verschiedensten Branchen-Aspekte zu diskutieren. Das breit gefächerte Themenspektrum reichte von Instandhaltungsstrategien über Fragen der Ersatzteilbeschaffung und Lebensdaueroptimierung bis hin zu Gewährleistungsfristen.

Neue Ideen und Best Practices

„Die Kosten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen werden sich bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich verdoppelt haben. Daher liegt es im Interesse der Windparkbetreiber, die Instandhaltung so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten. Die SKF Wind Farm Management Conference bietet Branchenexperten ein ideales Forum zur Präsentation neuer Ideen und Best Practices“, erklärte Jean-Luc Gardelle, SKF Head of Energy Segments.

Lösungen der SKF

„Tatsächlich ergreifen viele Teilnehmer die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen auszutauschen oder hilfreiche Kontakte zu knüpfen. Ich bin überzeugt, dass durch eine solche Zusammenarbeit echte Neuerungen bei den Betriebs- und Instandhaltungsabläufen möglich sind.“

Rectangle
topmobile2

SKF bietet der Windenergiebranche eine ganze Reihe maßgeschneiderter Lösungen an. Diese Lösungen folgen dem SKF Life Cycle Management Konzept. Sie wurden speziell für die branchenspezifischen Anforderungen an Getriebe, Generatoren und Wellen entwickelt und optimieren die Zuverlässigkeit und Leistung bereits installierter und neuer Windenergieanlagen.

Dieser Artikel beruht auf einer Presseinformation der SKF. 

Banner 2 Topmobile