Öl- und Gasindustrie
Auf der Hannover Messe stellte SKF mehrere Lösungen vor, mit denen sich die Betriebszuverlässigkeit von Topdrive-Systemen in der Öl- und Gasindustrie verbessern lässt. Die SKF Lösungen für Topdrive-Systeme
können die Zuverlässigkeit und Leistung von Explorations- und Bohrplattformen verbessern.
Spezielle Technik
Für Topdrives bietet SKF spezielle Hochleistungslager, Dichtungen, Schmierungs- und Zustandsüberwachungstechnik an. Topdrives dienen zur Führung des Bohrstrangs. Sie kommen auf Plattformen an Land und auf See
zum Einsatz. Bohrstränge werden mit 1.500 t und mehr belastet und können mehrere Kilometer lang sein. Da beim Bohren zusätzliche Torsions-, Schwingungs- und Stoßbelastungen wirken, muss die Lagerung extreme
Belastungen aushalten. Daher kommen bis zu sechs unterschiedliche Lagertypen an 13 Lagerstellen zum Einsatz.
Für Herausforderungen ausgelegt
Die SKF Lagerungslösungen für Topdrives sind für diese Herausforderungen ausgelegt. So wurde das zentrale Axial-Kegelrollenlager speziell für die Anforderungen in der Bohrölindustrie entwickelt. Bei der Entwicklung haben
SKF Experten Simulationsprogramme eingesetzt, um die extremen Betriebsbedingungen realistisch abzubilden. Die SKF Sensorlagereinheiten bestehen aus Keramik-Wälzkörpern, Drehzahl- und Drehrichtungssensoren mit ATEX-Zulassung und Hochleistungs-Doppellippendichtungen. Die Einheiten sind auf Lebensdauer geschmiert und werden vormontiert geliefert, wodurch sich der Einbau erleichtert. Auch ein nachträglicher Einbau ist möglich.
Zuverlässig und störungsfrei
Ebenfalls erhältlich ist das Schmiersystem PS-143 mit ATEX-Zulassung, Zahnringpumpe und Mengenbegrenzer. Das System fördert genau dosierte Ölmengen und ermöglicht eine zuverlässige und störungsfreie Schmierung
aller Schmierstellen in einem Topdrive. SKF bietet auch Zustandsüberwachungstechnik für Topdrives an.
Dazu zählen neben tragbaren Systemen auch die Multilog-Onlinesysteme, zu denen die eigensichere DMx-Produktreihe und die IMx-Produktreihe für erweiterte Überwachungsfunktionen gehören. Die Systeme überwachen den mechanischen Zustand des Topdrives, erkennen Veränderungen in den Betriebsbedingungen und erlauben frühzeitige Korrekturen im Rahmen ohnehin geplanter Instandhaltungsarbeiten.
Zuverlässigkeit und Effizienz
Roland Muttenthaler, Topdrive-Anwendungsexperte bei SKF, erklärt die Vorteile der SKF Lösungen: „Die Öl- und Gasbranche steht unter enormem Druck. Sie muss einen rentablen Betrieb trotz immer strengerer Sicherheits- und Umweltschutzgesetze gewährleisten. Unsere Topdrive-Lösungen sind Teil eines breiteren Angebots an Produkten,
Optimierungs- und Supportleistungen, mit denen unsere Kunden die Zuverlässigkeit, Effizienz und Kostenstruktur ihrer Bohrarbeiten überall auf der Welt verbessern können.“
Diese Meldung beruht auf einer Presseinformation der SKF.