Strategisch bedeutsamer Vertrag
SKF erweitert ihren traditionellen Kundenstamm in China und schließt mit einem der größten Schiffseigner des Landes einen Vertrag über die Lieferung von Antriebswellenkomponenten ab. SKF wird an China Oilfield Services Limited (COSL), einen der größten Schiffseigner in China, Antriebswellenkomponenten und technische Beratungsservices für COSLs neue Flotte von Offshore-Versorgungsschiffen liefern: Insgesamt rüstet SKF 16 Antriebswellen von acht COSL-Schiffen mit verschiedenen, hoch leistungsfähigen Komponenten aus.
Enge Zusammenarbeit mit Schiffseignern
Dazu Ole Kristian Joedahl, Sales and Marketing Director Industrial Market bei SKF: „Dies ist ein wichtiges Geschäft im Bereich Schiffbau in China, wo wir eng mit Schiffseignern zusammenarbeiten, um unseren traditionellen Kundenstamm von Erstausrüstern und Schiffswerften zu erweitern!”
Zu diesem Erfolg trägt die gelungene Integration von Blohm + Voss Industries in die SKF Gruppe (2013) maßgeblich bei: Seither kann SKF ihren Kunden die notwendigen Komponenten und Dienstleistungen für die Antriebswellen von Schiffen aus einer Hand anbieten. Abgerundet wird das zielgerichtet erweiterte „Hardware-Portfolio“ von SKF nicht zuletzt durch spezielle Fachkenntnisse in der Anwendungstechnik, wodurch die Reeder – je nach Leistungsbedarf – kompetente Hilfe bei der Auswahl maßgeschneiderter Komponenten erhalten.
Anfertigung in Schweden und Deutschland
Zum Lieferumfang für die Antriebswellen von COSL gehören unter anderem Kupplungen, Kupplungsbolzen und Schottabdichtungen. Diese Komponenten fertigt SKF in ihren Werken in Schweden und Deutschland. Die oberflächenbehandelten Stahlpassstücke von SKF, die unter rauen Betriebsbedingungen eine stabile und korrekte Montage von entscheidenden rotierenden Maschinen ermöglichen – in diesem Fall des Motors –, stammen von SKF in Holland.
Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der SKF GmbH.