Bestbezahlte Ausbildungsberufe
In der letzten Woche haben wir über die Studiengänge mit den höchsten Einstiegsgehältern berichtet. Doch nicht jeder hat einen Studienabschluss oder möchte studieren – und das ist auch nicht unbedingt nötig. Denn es gibt einige Ausbildungsberufe, die weit besser bezahlt werden als Berufe, die einen Studienabschluss benötigen. Über das Karriereportal aubi-plus.de haben wir hier die zehn bestbezahlten Ausbildungsberufe für Euch zusammengestellt. Trotzdem sollte unbedingt beachtet werden, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte von aubi-plus handelt, die je nach Tarif, Bundesland oder Branche stark variieren können.
Binnenschiffer
Ob Fahrgast- und Güterbeförderung oder das Ab- und Anlegen am Hafen – Der Binnenschiffer kümmert sich um alles rund um das Schiff. Auch technische Aspekte, Instandhaltung und Reparaturen gehören zu diesem Job. Nach Angaben von aubi-plus.de liegt das Gehalt während der Ausbildung im ersten Jahr bei 863, im Zweiten bei 988 und um Dritten Lehrjahr bei 1.115 Euro brutto. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto. Nicht unbedingt höher als bei anderen Ausbildungsberufen könnte man meinen. Doch nach vier Jahren Berufserfahrung und dem Überschreiten des 21. Lebensjahres habt Ihr die Möglichkeit ein Binnenschifferpatent zu machen und daraufhin als Steuermann zu arbeiten. Denn dann würde sich Euer Gehalt auf 3.000 bis 3.800 Euro brutto erhöhen.
Fluglotse
Auf den Schultern der Fluglosten lastet große Verantwortung, denn sie müssen für den reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs sorgen und den Luftraum überwachen. Der kleinste Fehler kann fatal sein. Jedoch wird ein Fluglotse für diese schwere Verantwortung ordentlich entschädigt. Im ersten Lehrjahr besuchen sie, laut dem Karriereportal aubi-plus.de, den Unterricht auf der Akademie der Deutschen Flugsicherung (DFS) und erhalten dafür rund 800 bis 900 Euro brutto. Das zweite Jahr hat es in sich: nun müssen die Azubis laut aubi-plus.de von der Simulation in ein echtes Kontrollzentrum oder den Tower wechseln, wo sie dann zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto verdienen. Im dritten Lehrjahr soll das Gehalt sogar 4.000 bis 5.000 Euro brutto und das Einstiegsgehalt nach der Lehre bis zu 8.000 Euro brutto betragen.
Damit hat der Fluglotse schon im dritten Lehrjahr mehr verdient als mancher Masterabsolvent. Doch auch das ist noch nicht alles, denn ein Fluglotse kann bis zu 10.000 Euro brutto im Monat verdienen, ohne dass Überstunden oder Nachtzuschläge mit eingerechnet werden, schreibt das Karriereportal aubi-plus.de.
Lacklaborant
Lacklaboranten können vielseitiger eingesetzt werden als vielleicht erwartet: Ob in der Chemieindustrie, Forschung und Entwicklung, herstellenden und verarbeitenden Industrie oder in Entwicklungs- und Prüflaboratorien – Lacklaboranten müssen laut aubi-plus.de Rohstoffe analysieren, Farben und Lacke herstellen sowie neue Mischungen testen und auswerten. Daher variieren auch die Gehälter je nach Industrie stark. In den ersten drei Lehrjahren verdient ein Lacklaborant zwischen 836 und 988 Euro und im vierten Ausbildungsjahr 1.055 Euro brutto als angehender Lacklaborant, so aubi-plus.
Das Einstiegsgehalt in der Chemieindustrie kann 2.500 bis 3.100 Euro brutto, in der Metall- und Elektroindustrie zwischen 2.300 und 2.800 Euro und im KfZ-Handwerk zwischen 2.000 bis 2.400 Euro betragen.
Mechaniker
Auch der Mechanikerberuf ist vielseitig: Maschinen, Geräte und Bauteile zusammensetzten oder das Reparieren einzelner Geräte oder Maschinen gehören zu seinen Hauptaufgaben, schreibt aubi-plus.de. Ob Schiffs-, Industrie-, Anlage-, Werkzeug-, Fluggeräte- oder Verfahrensmechaniker, die Gehälter verändern sich je nach Branche. Dabei liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.400 und 3.100 Euro brutto, so aubi-plus.de. Während der Ausbildung beträge das Gehalt zwischen 900 und 1.065 Euro brutto.
Mechatroniker
Technik und Elektronik vereint: Mechatroniker entwickeln, produzieren und reparieren technische Produkte. Die Vergütung während der Ausbildung liegt laut aubi-plus zwischen 927 und 1.071 Euro brutto. Das Einstiegsgehalt ist abhängig von Branche und Tarif und kann zwischen 1.900 (KfZ) und 3.100 (chemische Industrie) Euro bruttobetragen.
Pharmakant
Die Arzneimittelherstellung, das Mischen von Salben oder die Granulatherstellung – all das und noch mehr gehören zum Beruf des Pharmakanten. Dieser muss sowohl in der Chemie als auch in der Pharmazie durchblicken. Während der vier Ausbildungsjahre liegt die Vergütung laut aubi-plus zwischen 836 und 1.055 Euro brutto und das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.100 Euro brutto.
Physiklaborant
Versuchsaufbauten erstellen, Messreihen durchführen und die Auswertung von Ergebnissen gehören zu den Hauptaufgaben des Physiklaboranten, egal ob in öffentlichen Forschungseinrichtungen oder in Laboren von Industrieunternehmen. Eine Affinität zu Naturwissenschaften sollte gegeben sein. Laut dem Karriereportal aubi-plus können Physiklaboranten währen der vierjährigen Ausbildung 897 und 1.070 Euro brutto verdienen. Das Einstiegsgehalt in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie kann zwischen 2.500 und 3.100 Euro brutto und in der Elektroindustrie zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto liegen.
Pilot
Als Kind träumen viele davon einmal Pilot zu werden. Doch später stellt sich heraus, dass ist nicht so einfach ist wie gedacht. Denn die Ausbildung zum Piloten wird nicht vergütet, im Gegenteil: der Auszubildende muss seine Fluglizenz selbst finanzieren und diese kostet nach Angaben von aubi-plus 60.000 Euro. Natürlichen gibt es hierfür verschiedene Finanzierungsmodelle, sodass ein angehender Pilot nicht in den Ruin getrieben wird.
Wer erst einmal die Ausbildung abgeschlossen hat startet zunächst als Erster Offizier oder Kopilot und erhält ein Einstiegsgehalt zwischen 1.500 und 5.000 Euro brutto, so aubi-plus. Das Einstiegsgehalt eines Kapitäns liegt zwischen 3.000 und 10.000 Euro brutto – Zuschläge noch nicht mit eingerechnet.
Polizist
Wer sich für die Ausbildung zum Polizisten entscheidet, muss sowohl körperlich, als auch psychisch belastbar sein, schreibt das Karriereportal aubi-plus. Schichtarbeit und Dienst während dem Wochenende stehen an der Tagesordnung. Polizisten müssen immer die Ruhe bewahren und die Ordnung wiederherstellen egal ob nur eine Handtasche gestohlen wurde oder ein Streit unter Nachbarn ausbricht.
Als Polizeivollzugsbeamter stehen einem verschiedene Laufbahnen offen – je nach Bundesland. Ein Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst kann beispielsweise während der Ausbildungsjahre ein Gehalt zwischen 880 und 1.000 Euro plus Zulagen bekommen. Ein Einstiegsgehalt kann zwischen 1.848 und 4.444 Euro brutto liegen, so aubi-plus.
Werkstoffprüfer
Ein Werkstoffprüfer ist verantwortlich für die Prüfung von Materialien auf Fehler, Eigenschaften oder Zusammensetzung. Eine Spezialisierung in den Bereichen Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik oder Wärmebehandlungstechnik ist möglich, daher kann auch das Gehalt variieren. Während der vier Ausbildungsjahre liegt das Gehalt, nach Angaben von aubi-plus zwischen 824 und 1.063 Euro brutto. Das Einstiegsgehalt ist abhängig von der Branche. Beispielsweise kann es im Baugewerbe 2.000 Euro in der chemischen Industrie hingegen bei 3.100 Euro brutto liegen.
Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter.
Jobs in und um Schweinfurt
Auf unserer Jobplattform Arbeiten in Schweinfurt findet Ihr immer aktuelle Stellen zu verschiedenen Kategorien. Egal ob Minijob, Teil- oder Vollzeitstelle, Jobsuchende halten wir hier auf dem Laufenden.
Alle wichtigen News des Tages und Sportergebnisse direkt aufs Smartphone – Jetzt die neue SWity-App kostenfrei herunterladen: www.apps.SWity.de