Banner
Symbolbild Schweinfurt
Symbolbild Schweinfurt

Hohe Ausbildungsqualität in Mainfranken

Geschäftsstelle Schweinfurt

Am 22.09.2016 fand in der IHK-Geschäftsstelle in Schweinfurt die ordnungsgemäße Sitzung des mainfränkischen Berufsbildungsausschusses statt. Neben einer Aussprache zu den Prüfungsergebnissen der Ausbildungsprüfungen im Sommer 2016, zum Thema Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit sowie der Vorstellung innovativer Weiterbildungs- und Karriereprogramme aus den Bereichen IT, Technik und Gastronomie diskutierten die Ausschussmitglieder die Qualität der Beruflichen Bildung in der Region.

Überdurchschnittlich

92 Prozent der Auszubildenden haben die Abschluss- oder Zwischenprüfungen im Sommer 2016 bestanden. Damit liegt Mainfranken über dem Bundesdurchschnitt von 88 Prozent. „Ein Grund hierfür ist die gute fachliche Ausbildung in den regionalen Betrieben und Berufsschulen.“, so Max-Martin W. Deinhard, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer.

Hohe Qualtität

Ein lebendiges Beispiel für hohe Ausbildungsqualität ist das Unternehmen HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG aus Erbshausen. Sein großes Engagement im Bereich der Aus- und Weiterbildung wurde am 12. Februar 2016 in Berlin mit dem DIHK-Bildungspreis in der Kategorie Unternehmen bis 50 Mitarbeiter gewürdigt. Dies nahm der Berufsbildungsausschuss zum Anlass, um Ines Bergauer, Geschäftsführerin der HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG, noch einmal regional zu ehren. „Das Unternehmen ist ein herausragendes Beispiel für die Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Mainfranken. Wir sind stolz, solch engagierte Betriebe in der Region zu haben.“, so Deinhard.

Umfrage

Dies bestätigt sich auch in den regelmäßigen IHK-Bildungsumfragen. Aus einer IHK-Befragung unter den Prüflingen der Sommerprüfung geht hervor, dass 95 Prozent der Befragten sich durch die Ausbildung gut bis sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet fühlen. Die Berufsschule bekommt von den Absolventen ebenfalls gute Bewertungen. Drei von vier (74 Prozent) geben an, dass hier keine Probleme aufgetreten sind. Mit der Prüfungsorganisation durch die IHK waren 93 Prozent der Befragten zufrieden.

Rectangle
topmobile2

Die Ergebnisse bestätigen das große Engagement der Betriebe im Rahmen der Beruflichen Bildung und Fachkräftesicherung. Dies sei auch notwendig, denn die Zeiten, in denen die Betriebe auf dem Ausbildungsmarkt aus den Vollen schöpfen konnten, seien vorbei. „Viele Betriebe erhalten trotz großer Bemühungen keine Bewerbungen mehr auf ausgeschriebene Stellen.“, so Deinhard. Die IHK wirbt deshalb mit Aktionen und Projekten wie der Imagekampagne „Elternstolz“ und dem Projekt „Ausbilungsscouts“ bei Eltern und Jugendlichen in der Region für die Attraktivität der Dualen Berufsausbildung.

IHK-Berufsbildungsausschuss

Der IHK-Berufsbildungsausschuss wird nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes errichtet. Ihm gehören je sechs Beauftragte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer sowie Lehrer an berufsbildenden Schulen in beratender Funktion an. Der Berufsbildungsausschuss diskutiert alle wichtigen Angelegenheiten der Beruflichen Bildung und trifft sich dreimal jährlich, um die Qualität der Beruflichen Bildung in der Region zu sichern und weiterzuentwickeln.

Der Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der IHK Würzburg-Schweinfurt. 

Banner 2 Topmobile