Banner
Bewerbung, Job, Arbeit, Chef – Symbolbild: Pascal Höfig
Bewerbung, Job, Arbeit, Chef – Symbolbild: Pascal Höfi

Armut trotz Arbeit auch in Schweinfurt

Zahlreiche Aufstockende

In der Stadt und im Landkreis Schweinfurt sind derzeit 1.580 Menschen trotz Arbeit auf Hartz IV angewiesen. Eine große Zahl der Aufstockenden arbeitet in geringfügiger Beschäftigung. So haben 588 Aufstockende nur einen Minijob.

„Minijobs sind ein besonderes Problem“

„Es ist untragbar, dass so viele Menschen in Schweinfurt trotz guter wirtschaftlicher Lage von ihrer Arbeit nicht leben können.“ erklärt Frank Firsching, Vorsitzender des DGB Kreisverbands Schweinfurt. „Ein besonderes Problem sind die Minijobs. Der Minijob ist keine Brücke in reguläre Beschäftigung, sondern ein Armutsrisiko.“

Erschweren Wiedereinstieg für Frauen

Besonders für Frauen nach der Familienphase, die den Wiedereinstieg in sozialversicherte Arbeit suchten, würden Minijobs zur Sackgasse. Minijobs böten keine Perspektive auf Qualifizierung und Aufstieg im Beruf. Hinzu komme, dass keine oder nur eingeschränkte Ansprüche für die gesetzliche Sozialversicherung erworben werden und dies oft über viele Jahre. Oftmals klebe das Etikett „Minijob gleich Aushilfe“ an den geringfügig Beschäftigten.

Mehr Engagement gefordert

„Es ist deshalb dringend notwendig, dass das Jobcenter Schweinfurt sich mehr für die Beschäftigten im Leistungsbezug engagiert.“ fordert Firsching: „Wer sich in einer beruflichen Einbahnstraße befindet, braucht mehr Unterstützung statt Druck und Sanktionen.“ Dazu seien mehr Angebote der aktiven Arbeitsmarktpolitik nötig, insbesondere Angebote einer beruflichen Qualifizierung müssten weiter voran gebracht werden.

Rectangle
topmobile2

Minijobs in sozialversicherte Stellen umwandeln

„Wissenschaftliche Studien bestätigen regelmäßig, dass viele Menschen in Minijobs gerne mehr arbeiten würden.“ Für Frank Firsching ist deshalb klar: „Unser Ziel ist, dass mehr Minijobs in sozialversicherte Arbeit umgewandelt werden. Der DGB hat dazu einige Vorschläge gemacht!“

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Der Kreisverbandsvorsitzende sieht aber auch Land und Kommune in der Verantwortung: „Weit über die Hälfte der geringfügig Beschäftigten bundesweit, die aufstocken müssen, sind Frauen. Viele von ihnen leisten Familien- und Pflegearbeit, so dass sie nur eine begrenzte Anzahl von Stunden arbeiten können. Deshalb müssen wir die Infrastruktur so ausbauen, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter zu meistern ist.“

Zahl bundesweit leicht gesunken

Zwar ist bundesweit die Zahl der Aufstockenden in den letzten zwölf Monaten geringfügig um rund 50.000 gesunken, ist aber mit fast 1,2 Millionen Betroffenen immer noch sehr hoch. Zum Jahresbeginn 2015 wurden 100.000 Minijobs in sozialversicherte Beschäftigung umgewandelt.

„Das geht auf das Konto des Mindestlohns!“, weiß Firsching. „Der Mindestlohn wirkt, allen Unkenrufen zum Trotz. Aber auch unser Jobcenter ist in der Pflicht, sich mehr um die Aufstockenden zu kümmern. Arbeit muss vor Armut schützen und da gibt es noch einiges zu tun.“

Jobs in und um Schweinfurt

Jobsuchende halten wir auf dem Laufenden. Auf der Facebookseite Arbeiten in Schweinfurt gibt es neben aktuellen Stellenanzeigen Artikel zu Themen rund ums Arbeiten.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung des DGB Kreisverbandes Schweinfurt. 

Banner 2 Topmobile