Banner
Leergut wird zur Mangelware. Foto: Pascal Höfig.
Mehr als 180 Leergutkästen wurden entwendet. Foto: Pascal Höfig.

Brauereien brauchen dringend leere Kästen zurück

Geht uns bald das Bier aus? Das nicht, aber die Brauereien haben bald keine leeren Pfandflaschen mehr, in die sie das Bier abfüllen können. Aufgrund des extrem guten Wetters und der anhaltenden Hitze ist der Bierkonsum dieses Jahr extrem hoch. Um da mitzuhalten, läuft die Produktion in den Brauereien derzeit auf Hochtouren. Allerdings sind die Leergut-Vorräte bei vielen Brauereien mittlerweile sehr geschrumpft. Laut einem Bericht der Augsburger Allgemeinen hat die lange Hitzeperiode die Berechnungen der Brauereien komplett über den Haufen geworden.

Biersorten können nicht mehr alle abgefüllt werden

Einige Brauer könnten bestimmte Sorten bereits nicht mehr abfüllen, so die Augsburger Allgemeine. Am härtesten treffe es die Getränkehändler, die sich über mangelnde Investitionen der Brauereien bei der Anschaffung von Getränkekästen beklagen. Um Abhilfe zu schaffen appelliert die Branche nun an ihre Kunden, das Leergut so schnell wie möglich zurückzubringen. Also direkt mal nachschauen, ob bei euch nicht auch noch der ein oder andere leere Kasten im Keller, in der Garage oder auf dem Balkon steht.

Wie sieht es bei den Brauereien in Schweinfurt aus?

Das sagt Ulrich Martin von der Privatbrauerei in Hausen bei Schonungen dazu:

„Da wir ein eigenes Pfandsystem haben und pro Kasten 5€ verlangen ist der Rücklauf bei uns deutlich besser. Die Kunden kaufen das Bier entweder direkt bei uns in der Brauerei oder bei privaten Getränkemärkten. Trotzdem kommt natürlich nicht alles zurück, weil Bierkästen auch immer wieder als Trittleiter, Hocker oder sonstiges verwendet werden“.

Rectangle
topmobile2

Das sagt die Brauerei Roth Bier dazu:

„Auch bei uns wird es immer enger mit dem Leergut“, meint Geschäftsführer Edgar Borst.

Mehrweggedanke wird vernachlässigt

Auf unsere Anfrage hin, erhielten wir von der Prokuristin der Wernecker Brauerei, Christine Lang folgendes Statement:

„Wir hatten in all den Jahren kein großes Leergutproblem und befinden uns nun in unserem „Premierejahr“ des Leergutmangels. Warum wir genau in diesem Jahr so starke Leergutprobleme haben lässt sich nur spekulieren. Von Brauereien wird immer mehr Sortenvielfalt verlangt. Je mehr Sorten man hat, desto mehr Leergut benötigt man allerdings, weil man ja pro Sorte einen „Grundstock“ an vollen Kisten im Lager halten muss.

Ebenfalls ein Grund könnte sein, dass der Mehrweggedanke von Leergut immer mehr vernachlässigt wird. Große Konzerne branden Ihre Flaschen mit ihrem Emblem oder bedrucken Ihre Bügel, usw. Dies führt dazu, dass man pro Kiste einen gewissen Ausschuss an Leergut hat und diese Flaschen erst einmal nicht direkt verwenden kann. Ein Umtausch dieser Flasche kostet den Betrieb nicht nur Zeit, sondern tatsächlich auch bares Geld“.

Nur Spekulationen

„Viele Großhändler lagern das Leergut bei sich und es kommt zu zeitlichen Verzögerungen bis man das Leergut wieder erhält.  Viele Feste im Sommer bestellen auch viel Ware auf Kommission.

Alle Möglichkeiten stellen jedoch nur Spekulationen dar und wir wissen auch nicht zu 100 % warum unser Leergut bei konstantem bzw. aktuell eher leicht wachsendem Umsatz auf einmal nicht mehr ausreicht. Wir haben selber schon verschiedene Großhändler kontaktiert um möglichst zeitnah an neues Leergut zu gelangen“, so Christine Lang weiter.

Aufruf auf Facebook

„Ebenfalls haben wir neues Leergut gekauft und einen Aufruf auf Facebook gestartet, dass die Leute bitte ihr Leergut möglichst schnell zu uns bringen sollen. Nur so können wir dann weiterhin wie gewohnt alle Sorten in ausreichender Menge zum Verkauf anbieten“, sagte Christine Lang.

Rectangle2
topmobile3
Banner 2 Topmobile