Banner
Sternschnuppe. Foto: Konstantin Winter
Sternschnuppe. Foto: Konstantin Winter

Orioniden: Sternschnuppenregen am 21. und 22. Oktober über Schweinfurt

Das Band des Orion wurde zum Glück von der Riesenkakerlake in „Men in Black“ verschont und deshalb dürfen wir uns auch in Schweinfurt weiterhin an dem Anblick der Orioniden erquicken. Spaß beiseite. Der Sternschnuppenregen durch die Orioniden mit ihrem Höhepunkt am 21. und 22. Oktober hat natürlich wenig mit der fiktiven Welt aus „Men in Black“ gemeinsam. Auch wenn es bestimmt gleichermaßen Spaß macht beides anzuschauen, also Sterne und Film.

Jährliches Phänomen

Bereits im August besuchten uns mit den Perseiden zahlreiche Meteore in der Erdumlaufbahn und sorgten für jede Menge Wünsche bei den deutschen Himmelsguckern. Auf die Perseiden folgt nun mit den Orioniden, Ende Oktober und Anfang November, das nächste Flimmern am Sternenhimmel. Als einer der aktivsten Sternschnuppenschwärme huschen die kleinen Lichtstreifen, wie jeden Herbst, durch die Erdumlaufbahn.

Wie entstehen Sternschnuppen überhaupt?

Ihren Namen haben die Orioniden, weil sie wohl dem Sternbild Orion entspringen. In dem Zeitraum zwischen Ende Oktober und Anfang November dringt unsere Erde in die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen ein. Die Bruchstücke von diesem, man nennt sie auch Kometenpartikel, verglühen mit hoher Geschwindigkeit, wenn sie in die Atmosphäre der Erde eindringen. Das sind die Sternschnuppen, die wir am Himmel sehen können.

Hier sieht man am Besten

Ländliche Gebiete eignen sich besser als Gebiete in der Stadt, da hier die künstliche Beleuchtungen wie Straßenlaternen und Flutlichter weiter entfernt sind. InSchweinfurt gibt es aber trotzdem ein paar Orte in dieser Nacht, an denen man eine gute Aussicht hat:

Rectangle
topmobile2
  • Weinberge
  • Baggersee
  • Höllental
  • Wer eine etwas weitere Fahrt auf sich nehmen möchte, dem sei die Rhön mit dem Kreuzberg empfohlen

Wie fotografiert man Sterne?

Eine Sternschnuppe festhalten? Vielleicht nicht mit den eigenen Händen, aber durchaus mit der Kamera. Wer über eine halbwegs gute Kamera verfügt, der sollte dazu in der Lage sein, mit etwas Know-How ein schönes Sternschnuppen-Bild zu erhaschen. Diese Kleinigkeiten sollte man dabei beachten.

Dunklen Ort suchen

Wer Sterne sehen möchte, der sollte ein stilles Örtchen aufsuchen. Also nicht unbedingt auf dem Klo, aber vielleicht etwas abseits der Stadt, wie bereits oben beschrieben. Für die Fotografie spielt gerade hier die Lichtverschmutzung eine große Rolle. Ist eine Stadt in der Nähe, hat man durch deren Beleuchtung ungewolltes Licht auf dem Sensor. Das Bild hat dann womöglich weniger Tiefe und der Himmel wirkt etwas milchig.

Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv

Den Sensor aufgrund des Preises mal außen vor gelassen, sollte man wenigstens über ein lichtstarkes Objektiv verfügen. Blende f2.8 sollte da schon drin sein. Denn wer viel sehen will, braucht große Augen bzw. Linsen. Am besten ist für den Anfang ein Objektiv mit einer Brennweite zwischen 10-24mm.

Stativ und Fernzünder, Kamera nicht berühren

Da ihr bei der Sternenfotografie mit einer Langzeitbelichtung arbeitet, sollte eure Kamera mit einem Stativ auf festem Untergrund stehen. Ihr solltet nicht den Wackel-Dackel machen und die Kamera während der Aufnahme berühren wollen. Das Ergebnis wäre nur ein helles, verwackeltes und verschleiertes Bild. Deshalb, Hände weg von der Kamera und den Daumen auf einen Fernauslöser. Die Belichtungszeiten müsst ihr selbst einschätzen. Das ist alles abhängig von eurem Sensor, der Lichtstärke, der Brennweite und der ausgewählten ISO-Verstärkung. Aber die Länge der Zeit macht dabei schon einen großen Unterschied.

Keine Angst vor ISO

Ebendiese ISO-Zahl sollte bei einem Sternenbild nicht zu gering gewählt werden. Obwohl man damit ein Bildrauschen in Kauf nimmt, sollte man schon auf Zahlen jenseits der ISO 2000 zurückgreifen. Das ermöglicht ein bisschen mehr „Headroom“ im Zusammenspiel der Kameraparameter.

Wettervorhersage für die Sternschnuppen Nacht

Wirft man nun einen Blick auf das Wetter, so lautet die Vorhersage für Sonntag Abend: Von mittags bis in die Nacht hin ist es klar bei Temperaturen von 17 bis 4°C. Also keine schlechten Vorraussetzungen, dass bestimmt ein paar Wünsche in Auftrag gegeben werden können.

Banner 2 Topmobile