Nicht nur bei Parfum, Taschen und Kleidung gibt es Fälschungen, auch die Industrie hat teilweise mit Produkten zu kämpfen, die nicht original sind, das heißt auch hier können sich Firmen nicht immer darauf verlassen, ob alle Teile wirklich echt sind. Um der sogenannten Produktpiraterie vorzubeugen, hat Schaeffler in Schweinfurt eine App entwickelt, die sogar in einem Wettbewerb ausgezeichnet wurde.
Produktpiraterie bekämpfen
Die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ehrte Schaeffler als einen der Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte“ 2018. Die 2017 veröffentlichte OriginCheck App von Schaeffler ist eine der 100 gekürten Ideen. Mit dieser App können Käufer von INA- und FAG-Produkten, wie zum Beispiel Wälzlagern, schnell und einfach eine erste Echtheitsprüfung vornehmen und bei Verdachtsmomenten unkompliziert weitere Schritte zur eindeutigen Klärung anstoßen. Die Jury befand, dass die App so Produktpiraterie bekämpfe und zum Wohl der Allgemeinheit den Schutz vor gefälschten, möglicherweise schadhaften Erzeugnissen erhöhe.
Zuverlässig prüfen leicht gemacht
Grundlage für die Prüfung bildet die Kennzeichnung der Schaeffler-Verpackungen mit Data-Matrix-Codes (DMC) nach GS1-Standard, die weltweit überschneidungsfrei das Produkt identifizieren. Mit der OriginCheck App scannt der Nutzer diesen Code und erhält umgehend die Rückmeldung, ob es sich um einen Code handelt, der in einer von Schaeffler geführten Datenbank vorhanden ist und es sich somit um ein Originalprodukt handelt oder nicht.
Im Verdachtsfall unterstützt die App bei der Erstellung einer geeigneten Foto-Dokumentation des zu prüfenden Produkts, die aus der App per E-Mail direkt an das Brand Protection Team, die zentrale Stelle zur Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie bei Schaeffler, geschickt werden.
Konsequent und vernetzt verfolgen
Seit 2004 bearbeitet das Brand Protection Team gemeinsam mit Zoll und Behörden Verdachtsfälle und entwickelt konsequent weitere Maßnahmen zum Schutz vor Produktpiraterie und Markenrechtsverletzungen. Im Jahr 2017 prüfte Schaeffler über 700 Verdachtsfälle, die unter anderem über die OriginCheck App gemeldet wurden. Weltweit konnten so Waren im Händlereinkaufswert von insgesamt fünf Millionen Euro sichergestellt und überwacht vernichtet werden. Die App gibt Endkunden und Händlern die Möglichkeit, ihre Quellen für die oft sicherheitsrelevanten Bauteile besser einzuschätzen und unterstützt zunehmend beim Auffinden von Fälschungslieferanten.
App für Behörden zugänglich
Auf EU-Ebene arbeiten Rechteinhaber wie Markenprodukthersteller gemeinsam mit Zoll und Behörden kontinuierlich daran, den Informationsaustausch zu vereinfachen und zu beschleunigen. Schaeffler ist seit 2013 im Steuerkreis zur Entwicklung der Enforcement Database des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) vertreten. Über diese Datenbank stellen die Rechteinhaber den europäischen Behörden Produktinformationen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, um Fälschungen leichter erkennen und Maßnahmen einleiten zu können. Die OriginCheck App ist dort mit begleitenden Informationen für die Behörden zugänglich und wird auch auf gemeinsamen Veranstaltungen demonstriert.
Artikel beruht auf Presseinformationen der Schaeffler AG.