Viele haben den Traum vom eigenen Unternehmen: Endlich sein eigener Chef werden und ganz neue Freiheiten im Gegensatz zum Angestellten-Dasein. Doch so leicht ist der Weg in die Selbstständigkeit nicht. Bestimmte Eigenschaften müssen dem Gründer gegeben sein, wie Unternehmergeist, Durchhaltevermögen und Ideenreichtum. Die IHK Würzburg Schweinfurt hilft zusätzlich auf dem Weg zum Gründer, beispielsweise bei der Gründermesse 2018.
Unternehmergeist vorhanden?
Zuerst einmal sollte man einen Blick auf seine persönlichen Eigenschaften werfen. So ist nicht jeder Mensch zum Unternehmer geboren und kann beispielsweise Chef von mehreren Mitarbeitern sein. Die folgenden Eigenschaften sollten vorhanden sein, um den steinigen Weg zur Unternehmensgründung zu meistern:
- Managementfähigkeiten (Organisationstalent)
- Kreativität
- Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Kontaktfähigkeit
- Überzeugungs- und Entscheidungskraft
- Belastbarkeit und Stehvermögen
- Zielstrebigkeit und Durchsetzungsvermögen
Die IHK Würzburg Schweinfurt bietet neben der Beratung zur Existenzgründung auch einen Onlinetest, um selbst herauszufinden, ob man eine Unternehmerpersönlichkeit ist.
Businessplan als Fahrplan
Die Idee, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sollte außerdem nicht von heute auf morgen kommen, sondern auf einem tragfähigen Geschäftskonzept mit gutem Businessplan basieren. Dies dient dann als:
- Instrument zur Verhandlung mit Banken, Lieferanten, Kunden und anderen Partnern
- Unterlage für die Beantragung von Fördermitteln (z.B. Startgeld) oder Zuschüssen (z.B. Gründungszuschuss)
- Beratungsunterlage
- Leitfaden zur Umsetzung der Idee
- Ausgangsbasis für die Unternehmenssteuerung
Finanzierung muss durchdacht werden
Sämtliche Eigenschaften zum Gründer sind erfüllt und der Businessplan steht? Dann muss jetzt überlegt werden, wie man die Gründung finanzieren möchte. Öffentliche Finanzierungshilfen durch Bund und den Freistaat Bayern können zusätzlich unterstützen, beispielsweise durch zinsgünstige Darlehen, öffentliche Bürgschaften, teilweise mit Haftungsfreistellung, Kapitalbeteiligungen und ähnlichem. Klingt nach einem richtigem Förder-Dschungel? Die IHK Würzburg Schweinfurt hilft mit ihrer individuellen Beratung, den Überblick zu behalten.
Rechtliche Aspekte
Bevor man sein Gewerbe dann bei der Gemeinde anmeldet, muss man sich noch klar werden, ob man das Gewerbe alleine oder mit anderen Unternehmen betreibt. Nimmt man einen Partner hinzu, so kann man die Kapitalbasis verbessern und man hat einen Gefährten an seiner Seite. Wichtig ist es hier, pragmatisch an die Sache heran zu gehen: Der beste Freund ist nicht unbedingt auch der beste Geschäftspartner und die große Liebe sollte man vielleicht doch vom Geschäftlichen trennen.
Beratung auf der Gründermesse 2018
Beratung zu sämtlichen Fragen zur Unternehmensgründung bietet die IHK Würzburg-Schweinfurt in Einzelterminen persönlich, aber auch telefonisch. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, hat am 15. November auf der Gründermesse Mainfranken 2018 die Gelegenheit dazu. In der IHK-Hauptgeschäftstelle in Würzburg werden von 10 Uhr bis 17 Uhr 20 regionale Institutionen und Organisationen zukünftigen Unternehmern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Gründerwoche Mainfranken 2018
Die Messe ist Bestandteil der „Gründerwoche Mainfranken 2018“ und der Gründerwoche Deutschland des Bundeswirtschaftsministeriums vom 12. bis zum 18. November 2018. Das Thema „Social Entrepreneurship“ steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Gründerwoche.
Die IHK Würzburg-Schweinfurt
Die IHK Würzburg-Schweinfurt ist die Industrie- und Handelskammer für die Region Mainfranken und betreut rund 75.000 Mitgliedsunternehmen. Den Unternehmen und Arbeitnehmern der Region steht die IHK als Dienstleister beratend zur Seite. Unter anderem zu den Themen Recht und Steuern, Unternehmensgründung und Expansion in ausländische Märkte. Die IHK Bildungszentren in Würzburg und Schweinfurt führen jährlich für circa 6.000 Fach- und Führungskräfte Seminare und Lehrgänge durch. Informationen gibt’s auf der Webseite der IHK Würzburg-Schweinfurt.