Zum 1. Juni 2019 stellen die Stadtwerke Schweinfurt die Ladetarife an ihren öffentlichen Elektrotankstellen um. Ab jetzt wird nicht mehr nach Zeit, sondern nach Menge, d.h. nach verbrauchten Kilowattstunden, abgerechnet – so wie es auch bei der Abrechnung für den Haushaltstrom üblich ist. Damit erfüllen die Stadtwerke einen vielfach herangetragenen Kundenwunsch und kommen zugleich den gesetzlichen Anforderungen der Preisklarheit und Transparenz nach.
Attraktive Preise für Stadtwerke-Kunden
Stromkunden der Stadtwerke Schweinfurt laden dann zu besonders attraktiven Konditionen. Standardmäßig kostet das Laden künftig 35 ct je angefangener Kilowattstunde. Ein im Bundesvergleich bereits günstiger Ladetarif, so die Stadtwerke in ihrer Pressemitteilung. Wer Stromkunde bei den Stadtwerken ist und den Ladevorgang mit einer Kundekarte für E-Tankstellen der Stadtwerke Schweinfurt freischaltet, zahlt sogar nur 28,77 ct/kWh. Der Ladepreise entspricht dann dem Arbeitspreis des Ökostrom-Tarifs SWnature der Stadtwerke. Unabhängig davon welcher Ladetarif anfällt, stellen die Stadtwerke Schweinfurt an ihren Ladestationen grundsätzlich nur 100% Grünstrom zur Verfügung.
„Blockadegebühr“ nach Ladevorgang
Um eine über den Ladevorgang hinausgehende Belegung der Ladepunkte zu vermeiden wird außerdem eine sogenannte „Blockadegebühr“ erhoben. 15 Minuten nach vollständiger Ladung der Batterie, also wenn kein weiterer Strom mehr fließt, wird eine Gebühr in Höhe von 50 Cent je angefangener halber Stunde fällig. Dies schafft einen Anreiz den Ladepunkt nach erfolgter Ladung für andere Kunden mit E-Autos frei zu machen. Wichtig dabei ist: Bei der Blockadegebühr handele es sich nicht um Parkgebühren und seien hiervor abzugrenzen.
Hier gibt’s die Kundenkarte:
Mit der neuen Tariflandschaft kombinieren die Stadtwerke die Vorteile einer mengenscharfen Abrechnung nach Kilowattstunden mit den Vorteilen eines Zeittarifs, so die Pressemitteilung weiter. Eine Kundenkarte für E-Tankstellen erhalten interessierte E-Autofahrer im Kundencenter, an der Kasse des SILVANA Sport- und Freizeitbades sowie am Empfang der Stadtwerke in der Bodelschwinghstraße 1. Die Kundenkarten ermöglichen nicht nur die Nutzung der Ladestationen für E-Autos, sondern geben auch Zugriff auf die E-Bike-Ladeschränke der Stadtwerke Schweinfurt. Die Nutzung der E-Bike-Stationen bleibt weiterhin kostenlos. Wer keine Kundekarte der Stadtwerke Schweinfurt besitzt, kann die Ladestationen auch per SMS freischalten. Hierbei fällt an den Auto-Ladestationen grundsätzlich der Normaltarif von 35 ct/kWh an.