17 Tage Vergnügen pur: Am 5. Juli 2019 startet wieder das größte Volksfest Unterfrankens auf dem Festplatz Talavera. Auch dieses Jahr haben sich die insgesamt 74 Schausteller, Festwirte, Gastronomen und die Stadt Würzburg Vieles einfallen lassen, damit jeder Tag auf dem Würzburger Kiliani zu einem unvergesslichen Sommertag wird. Da die Vorfreude gewissermaßen ja die schönste Freude ist, hier ein kleiner Vorgeschmack der diesjährigen Highlights.
Großer Trachtenfestzug
Der große Trachtenfestzug ist fester Bestandteil des Würzburger Kiliani. Die Aufstellung der Trachten- und Musikgruppen erfolgt in der Residenz-Fußgängerzone. Dann geht es mit Musik über die Juliuspromenade und die alte Mainbrücke in Richtung Festgelände. Rund 2.000 Teilnehmer werden für den Festzug erwartet – natürlich alle traditionell gekleidet und geschmückt. Beginn ist am 6. Juli um 12.30 Uhr.
Nichts für schwache Nerven
Adrenalin pur ist bei den zahlreichen Fahrgeschäften auf dem Kiliani garantiert. Neben bekannt-beliebten Fahrgeschäften wie dem 55 Meter hohen Riesenrad „Europa Rad“, dem Autoscooter, der Rundum-Überkopfschaukel „Flip Fly“ oder dem „Break Dance“ kann man sich auch auf neue Fahrgeschäfte freuen: Das Fahrgeschäft „Intoxx“ bietet eine atemberaubende Fahrt mit Überschlag in 22 Metern Höhe.
Außerdem seit über zehn Jahren erstmals wieder in Würzburg: Das wippende Rundfahrgeschäft „Hupferl“. Dabei handelt es sich um einen sogenannter Schunkler. Kinder dürfen sich auf eine Achterbahn freuen, den „Racing-Coaster“. Zu guter Letzt werden manche vielleicht eine Attraktion vom Frühjahrsvolksfest des vorletzten Jahres auf dem Kiliani wiederkennen: Das 7D-Kino!
Einmal zahlen, zweimal fahren
Sparfüchse aufgepasst! Bei zahlreichen Aktionstagen kann man richtig Geld sparen. Hier eine Übersicht, an welchen Tagen es sich doppelt lohnt, das Kiliani Volksfest zu besuchen:
- Montag, 8. Juli, ab 19 Uhr: Doppeldecker! Einmal zahlen, zweimal fahren. Außerdem gibt es Doppeldecker-Angebote bei allen anderen Geschäften.
- Mittwoch, 10. Juli und 17. Juli, von 14 bis 20 Uhr: Familientag mit 50 Prozent Ermäßigung an allen Fahr- und Belustigungsgeschäften sowie Sonderangebote bei allen anderen Geschäften.
- Montag, 15. Juli, ab 19 Uhr: Ladies Night mit Überraschungen, ermäßigten Preisen an Fahr- und Belustigungsgeschäften von 1 Euro beziehungsweise 1,50 Euro sowie Sonderangebote für alle Ladies.
Let’s dance
Für alle Partyvögel ist auf dem Kiliani ebenfalls einiges geboten: Zahlreiche Bands sorgen täglich im Kiliani-Festzelt der Würzburger Hofbräu und der Festwirtsfamilie Hahn für gute Stimmung. Der Festzeltbetrieb ist montags bis donnerstags von 11 bis 24 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 1 Uhr (sonntags Beginn nach Ankündigung bis 24 Uhr). Wer vorab einen Tisch reservieren möchte, kann dies online oder telefonisch (0931/46 07 99 00) tun.
Jetzt wird’s laut
Den Rahmen des Volksfestes bildet jedes Jahr ein großes Eröffnungs- (5. Juli, 22.30 Uhr) sowie Abschlussfeuerwerk (21. Juli, 22.30 Uhr), mit welchem die Schausteller und Festwirte den Anfang des Kiliani beziehungsweise das Ende der für sie arbeitsreichen Tage feiern. Dieses erste und letzte Highlight sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Ursprünge des Würzburger Kiliani
Kiliani ist ursprünglich der Namenstag des fränkischen Schutzpatrons, des Heiligen Kilian. Acht Tage lang finden die Feierlichkeiten zu Ehren des Schutzpatrons statt, unter anderem die Kiliani-Wallfahrt. Vorgänger des Kiliani-Volksfests, das heute zwei Wochen lang gefeiert wird, war die Kiliani-Messe, die ursprünglich eine reine Verkaufsmesse war und ihren Ursprung schon 1030 hat. Zu den Verkäufern gesellten sich mit der Zeit immer mehr Gaukler und Künstler, sodass 1846 die Verkaufs- und die Schaumesse getrennt wurden. Die Verkaufsmesse findet auch heute noch auf dem Marktplatz statt (montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr), während sich die Schaumesse zum Volksfest auf der Talavera entwickelt hat.