Banner
Die Mehrwertsteuer wird gesenkt. Bild: Lilli Müller
Die Mehrwertsteuer wird gesenkt. Bild: Lilli Müller

Änderungen im Juli 2020

Auch im Juli stehen wieder viele Veränderungen für den Verbraucher an. Von einer Meldepflicht für infizierte Haustiere über die Senkung der Mehrwertsteuer bis zum Anbruch des sonnigsten Viertel des Jahres – jeder ist von den Neuerungen in irgendeiner Art und Weise betroffen. Um für den Juli gewappnet zu sein, hat unsere Redaktion das Wichtigste zusammengefasst.

Befristete Senkung der Mehrwertsteuer

Ab dem 01. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer der Deutschen gesenkt. Dabei sinkt der allgemeine Satz von 19 auf 16 Prozent und der ermäßigte Satz von 7 auf 5 Prozent. Einkäufe verschiedenster Art werden dadurch billiger und die Kaufkraft wird gestärkt. Laut dem „Focus“ könnten die Verbraucherpreise durch die Senkung um rund 1,6 Prozent zurückgehen.

DB passt Preise der Mehrwertsteuersenkung an

Die Deutsche Bahn möchte die Mehrwertsteuersenkung ab 01. Juli  unverändert an seine Kunden weitergeben. Aus diesem Grund sinken die Ticketpreise im Fernverkehr ab dem 01. Juli um 1,9 Prozent, dies bestätigte Vorstandsmitglied Berthold Huber gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Die Senkung gilt für alle Preisklassen: Super-Sparpreis-, Sparpreis- und Flexipreistickets. Auch Zeitkarten und Bahncards sind in der Steuersenkung inbegriffen.

Sonnigstes Quartal bricht an

Nachdem am 20. Juni der Sommer offiziell begonnen hat, bricht am 01. Juli das dritte und damit sonnigste Quartal des Jahres an. Das dritte Viertel des Jahres umfasst nicht nur die hellsten Tage des Jahres, sondern auch die Tage mit den meisten Sonnenstunden.

Rectangle
topmobile2

Meldepflicht für Corona-Infektionen bei Haustieren

Nachdem in verschiedenen Ländern Einzelfälle von Corona-Infektionen bei Katzen festgestellt wurden, die in infizierten Haushalten leben, fordert Julia Klöckner eine Meldepflicht von infizierten gehaltenen Tieren. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft betont dabei, dass es sich um keine Testpflicht für Haustierhalter handelt. Lediglich Haustiere, die klinische Symptome zeigen, sollen getestet werden. Am 03. Juli wird im Bundesrat über die Meldepflicht für Haustiere abgestimmt. Sollte zugestimmt werden, kann die Verordnung zügig in Kraft treten.

Mehr zu den Zielen und dem Ablauf der Meldepflicht liest du auf der Seite des BMEL.

Abgabefrist Steuererklärung

Wer die Einkommenssteuererklärung vom Jahr 2019 bis jetzt aufgeschoben hat, sollte sich ranhalten. Am 31. Juli müssen die Steuererklärungen, die selbst ausgefüllt werden spätestens beim Finanzamt sein. Sollte man die Frist nicht einhalten können, rät der Bund der Steuerzahler sich telefonisch oder online beim zuständigen Finanzamt zu melden, um eine Fristverlängerung zu beantragen. Wird die Steuererklärung mithilfe eines Rechtsanwalts, Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfeverein ausgefüllt, verlängert sich die Abgabefrist bis zum 01. März 2021.

Banner 2 Topmobile