Banner
Damit man während der aktuellen Coronapandemie sorgenfrei mit der Bahn reisen kann, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Foto: Pascal Höfig
Damit man während der aktuellen Coronapandemie sorgenfrei mit der Bahn reisen kann, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Foto: Pascal Höfig

Änderungen im Dezember 2020

Auch im letzten Monat des Jahres stehen noch einmal Veränderungen für den Verbraucher an. So treten neue Gesetze und Regelungen in Kraft und zusätzlich werden die Corona-Maßnahmen für den Dezember erneut angepasst. Damit Ihr über alles bestens informiert seid, hat unsere Redaktion die wichtigsten Informationen für Euch zusammengefasst.

Corona-Strategie

Am 25.11. einigten sich die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen auf eine Verlängerung des Lockdowns vom 2. November. Um die Feiertage möglichst normal verbringen zu können und die Zahlen bis dahin weiter zu reduzieren, sollen die Maßnahmen bis zum 20.12. noch einmal verlängert und teilweise auch verschärft werden.

Ab dem 01.12. dürfen Treffen nur mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten stattfinden, Kinder bis 14 Jahre sind davon ausgenommen. Über die Feiertage, ab 23.12. bis zum 01.01.2021, sollen Sonderregelungen gelten, sodass sich im engsten Familien- und Freundeskreis maximal zehn Personen treffen dürfen, Kinder bis 14 Jahre ausgenommen.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen in Bayern

Änderungen im Verkehr der Deutschen Bahn

Bereits seit dem 27.11. gilt eine neue Sitzplatzreservierung bei der DB. Demnach können nur noch Fensterplätze reserviert werden, die Gangplätze werden geblockt, damit der bestmögliche Abstand im Zug gewahrt werden kann. Bei Sitzgruppen mit Tischen können nur noch die diagonal gegenüberliegenden Plätze reserviert werden, in Abteilen sind zwei Sitzplätze reservierbar. Aber keine Sorgen: Für zusammen reisende Personen wird es auch Bereiche geben, in denen es möglich ist Plätze nebeneinander zu reservieren.

Rectangle
topmobile2

Zudem gibt es ab dem 13.12., den neuen Winterfahrplan der Deutschen Bahn. Dabei erfolgt eine bundesweite Ausweitung des Taktverkehrs, das bedeutet: Mehr Züge, mehr Kapazitäten und mehr Direktverbindungen zwischen den Metropolen. Beispielsweise gibt es Angebotsverbesserungen zwischen München und Zürich und kürzere und längere ICE 4-Züge im Einsatz.

Höhere Hartz IV-Beiträge

Die Regelleistungen von Hartz IV und die Mehrbedarfe steigen ab Januar 2021 offiziell an, die neuen Gelder werden allerdings bereits Ende Dezember 2020 ausgezahlt. Der Bundesrat stimmte in der Sitzung vom 27.11. der Erhöhung vom ALG II zu. Alleinstehende Personen erhalten zukünftig 446€, statt wie bisher 432€. Bedarfsgemeinschaften bekommen 401€ anstatt der bisherigen 389€.

Alle weiteren Erhöhungen gibt es hier

Flugumbuchungen weiterhin kostenfrei

Die Airlines Lufthansa, Swiss, Brussels und Austrian sowie RyanAir verzichten noch bis zum Jahresende, RyanAir auch noch im Januar, auf Gebühren für Umbuchungen von Flügen. Umbuchen kann man auf andere Linienflüge der jeweiligen Airlines. Die Umbuchungen gelten für Kurz-, Mittel- und Langstrecken laut den Webseiten der Airlines.

Für RyanAir gilt die Regel für Flüge, die seit dem 10.06.2020 gebucht wurden. Die Flüge müssen allerdings bis sieben Tage vor Abflug umgebucht werden auf Flüge, die vor dem 30.09.2021 stattfindet, laut Focus.de.

Aus WEG wird WEMoG

Zum 01.12.2020 tritt das neue Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz in Kraft, das den Ansprüchen des 21. Jahrhunderts gerecht werden soll. Das bisher geltende Wohnungseigentumsgesetz stammt noch von 1951 und ist laut der Bundesregierung nicht mehr zeitgemäß.

Das vollständig grunderneuerte Gesetz gibt es hier

Unter anderem treten Änderungen und Neuerungen in Kraft, die die E-Mobilität oder eine schnellere Internetverbindung erleichtern sollen. So sollen Mieter einen Anspruch auf Glasfaseranschluss mit einer hohen Bandbreite haben. Auch auf bauliche Veränderungen müssen sich Eigentümer einstellen. Künftig soll es sowohl Eigentümern als auch Mietern gestattet sein, eine Ladesäule für E-Autos in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück zu installieren.

Banner 2 Topmobile