Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Von anfangs 1.500 (1971) auf aktuell deutlich mehr als 9.000 Studierende. Um dem kontinuierlich wachsenden Raumbedarf gerecht zu werden, wurden weitere Gebäude gebaut bzw. Räumlichkeiten angemietet. Der Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen wurde im Oktober 2020 in Schweinfurt fertiggestellt.

Das Atrium des Neubaus der FHWS am Standort Schweinfurt. Foto: FHWS
Einheitliche Bezeichnungen
Um in Zukunft einheitliche Bezeichnungen nach innen und außen für die Liegenschaften zu kommunizieren, hat die Hochschulleitung beschlossen, ihre Standorte zu jeweils einem Campus zusammenzufassen. Zu einem Campus zählen zusammen liegende Gebäude der Hochschule, in denen Lehre und Forschung stattfinden und sich überwiegend Studierende aufhalten. Ab dem ersten Dezember 2020 gelten folgende Standortbezeichnungen:
Am Standort in Schweinfurt:
- Campus Ignaz Schön
- Campus Konrad Geiger
- Campus Ledward

Die Übersicht über den Campus am Hochschulstandort in Schweinfurt. Grafik: Simplymaps
am Standort in Würzburg:
- Campus Hella Waltenberger
- Campus Münzstraße
- Campus Röntgenring
- Campus Sanderheinrichsleitenweg

Die Übersicht über den Campus am Hochschulstandort in Würzburg. Grafik: Simplymaps
FHWS 1971 gegründet
Die FHWS konnte zu Zeiten ihrer Gründung am 1.8.1971 an beiden Hochschulstandorten in Würzburg und Schweinfurt bestehende Gebäude übernehmen und nutzen. Während am Hochschulstandort in Würzburg das Gebäude Sanderring 8a / Münzstraße 12 bereits von der FHWS-Vorgänger-Institution, den Vereinigten Technischen Lehranstalten für Maschinenwesen zur Verfügung stand, weihte der Schweinfurter FHWS-Vorläufer, das Balthasar-Neumann-Polytechnikum, den Gebäude-Komplex mit dem charakteristischen sogenannten hyperbolischen Paraboloid- Dach im Jahr 1963 ein.

Foto des charakteristischen Gebäudes in der Ignaz- Schön-Straße 11 aus der Chronik des Balthasar- Neumann-Polytechnikums am Standort in Schweinfurt 1963. Foto: FHWS-Archiv