Alle vier Jahre wählen Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen das „Parlament der mainfränkischen Wirtschaft“, auch Vollversammlung genannt. 2022 ist es wieder soweit. Um Mitglied der Vollversammlung zu werden und somit über Themen der mainfränkischen Wirtschaft mitzuentscheiden, können Interessierte sich noch bis zum 29. Juli als Kandidatin beziehungsweise Kandidat aufstellen lassen.
Die IHK-zugehörigen Firmen bestimmen durch die IHK-Wahl 80 unmittelbar gewählte ehrenamtliche Mitglieder der Vollversammlung und je 15 Mitglieder der IHK-Gremialausschüsse in den Landkreisen Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart und Rhön-Grabfeld. Das Ziel dabei ist es, gemeinsam Verantwortung für Mainfranken zu übernehmen. Getreu dem Motto, „Unternehmer entscheiden für Unternehmer“, verbindet die Vollversammlung Menschen und Wirtschaft in Mainfranken.
Voraussetzungen für die Kandidatur
Wer Mitglied in der Vollversammlung oder in einem Gremialausschuss werden möchte, muss folgende Voraussetzungen mitbringen: Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bis zum 29. Juli 2022 eine Bereitschaftserklärung an die IHK Würzburg-Schweinfurt gesendet haben. Zudem müssen sie volljährig und zur Ausübung des Wahlrechts berechtigt sein. Die Anwärterinnen und Anwärter müssen entweder selbst als Unternehmerin beziehungsweise Unternehmer Mitglied bei der IHK sein oder ein der IHK zugehöriges Unternehmen vertreten.
Aufgaben der Vollversammlung
Das „Parlament der Wirtschaft“ ist das oberste Beschlussorgan der IHK Würzburg-Schweinfurt und repräsentiert die mainfränkische Wirtschaft. Eine wichtige Aufgabe der Vollversammlung ist die Wahl des IHK-Präsidiums, welches aus dem Präsidenten oder der Präsidentin, zwei Vizepräsidenten sowie zwölf weiteren Präsidialmitgliedern besteht. Wie in jedem Parlament werden auch hier der Haushalt beschlossen und die Kosten kontrolliert. Als Unternehmerin oder Unternehmer in der Vollversammlung kann man also mitentscheiden, was mit den Mitgliedsbeiträgen passiert.

Bei der IHK-Wahl werden die Mitglieder der Vollversammlung gewählt. Foto: Rudi Merkl
Mainfranken mitgestalten
Die Mitglieder der Vollversammlung gestalten die wichtigen Themen der mainfränkischen Wirtschaft für alle IHK-Mitgliedsunternehmen mit. Vor Ort werden Unternehmerinteressen auch durch die Gremialausschüsse gebündelt und kommuniziert.
In den nächsten Jahren werden Klimaschutz und Klimaanpassung Themen mit besonderer Bedeutung. Auch der innerstädtische Strukturwandel sowie die Mobilitätsanpassung sind Aspekte, die die Vollversammlung beschäftigen werden. Die digitale Transformation der mainfränkischen Wirtschaft darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Themen in der Region Mainfranken sind vielfältig – die Mitglieder können die Schwerpunkte mitbestimmen. Professor Dr. Ralf Jahn, IHK-Hauptgeschäftsführer betont: „Wer Verantwortung übernimmt und sich aktiv einbringt, der gestaltet die Region.“

Die thematischen Schwerpunkte der Wirtschaftsregion Mainfranken werden im „Parlament der Wirtschaft“ festgelegt. Foto: Gettyimages
Die IHK als regionaler Partner
Die IHK ist wichtiger Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Verbände. Die öffentlich-rechtliche Körperschaft entlastet mit Fachwissen, Erfahrung und ehrenamtlicher Unterstützung den Staat. Zugleich nimmt sie eine besondere Rolle im Zusammenspiel zwischen staatlicher Verwaltung und Wirtschaft ein. Derzeit übernimmt die IHK über 60 staatliche übertragene Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Bestellung von Sachverständigen, die Ausstellung von Dokumenten für die Ein- und Ausfuhr von Waren und die Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung. Im Namen der Mitgliedsunternehmen setzt sich die IHK außerdem und insbesondere für die Interessen der Wirtschaft in der Region Mainfranken ein.
Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet ein breitgefächertes Beratungsangebot, passgenaue Dienstleistungen sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote. Weitere Informationen sind unter www.wuerzburg.ihk.de
Zur IHK-Wahl
Wer kandidieren möchte, schickt seine Bereitschaftserklärung bitte an die IHK Würzburg-Schweinfurt. Einsendeschluss ist der 29. Juli 2022. Die entsprechenden Vordrucke und weitere Informationen finden Sie unter www.ihkwahl-mainfranken.de
Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden in einer Sonderausgabe des IHK-Magazins „Wirtschaft in Mainfranken“ sowie auf der IHK-Wahlwebseite veröffentlicht.