Das neue Jahr bedeutet gleichzeitig auch neue Urlaubsanträge. Und natürlich will jeder das meiste aus seinem Urlaubstag herausholen. Dies funktioniert am besten durch Brückentage. 10 Tage Urlaub und nur 3 berechnete Urlaubstage – klingt nach einem Traum, kann aber wirklich geschafft werden. Vor allem 2023 ergeben sich viele Möglichkeiten, um dem Arbeitsstress zu entgehen und gleichzeitig wenig Urlaubstage zu opfern. Wir haben eine kleine Übersicht erstellt, damit kein Brückentag ungenutzt bleibt.
Januar
Da der 1. Januar 2023 auf einen Sonntag fällt, ist hier nicht viel herauszuholen. Der 6. Januar fällt 2023 dafür auf einen Freitag. Perfekt also, um sich seinen Weihnachtsurlaub zu verlängern. So kann man hier 4 Tage Urlaub nehmen und einschließlich Wochenenden 9 Tage gemütlich das neue Jahr beginnen.
- 4 Urlaubtage nehmen – 9 Tage entspannen
Februar, März
Im Februar sieht es leider schlecht aus, was Brückentage betrifft. Auch der März hat 2023 keine Brückentage für uns parat und deshalb auch keine Möglichkeit seinen Urlaub upzugraden.
April
Anders sieht es hingegen im April aus, denn der April ist Osterzeit! Wie in jedem Jahr fällt der Karfreitag (7. April) auf einen Freitag und der Ostermontag (10. April) (nicht gerade überraschend) auf einen Montag. Damit müssten alle Arbeitnehmer schon ihre Möglichkeiten für eine längere Auszeit kennen. Wir fassen sie trotzdem nochmal zusammen: Entweder man nimmt sich die vier Tage vor Ostern Urlaub (3. bis 6. April) oder die vier Tage danach (11. bis 14. April). Insgesamt ergeben sich dann in beiden Fällen, Wochenende inklusive, zehn Tage frei. Für alle, die nicht genug vom Osterfest und den bunten Eiern und Häschen bekommen können, gibt es auch die Möglichkeit jeweils beide Wochen frei zu nehmen. Man opfert acht Tage seines Urlaubs, erhält im Gegenzug aber auch 16 Tage arbeitsfrei.
- 4 Urlaubstage nehmen – 10 Tage entspannen
- 8 Urlaubstage nehmen – 16 Tage entspannen
Mai
Nachdem der 1. Mai das letzte Jahr leider auf das Wochenende fiel, ist er dieses Jahr endlich wieder unter der Woche – und zwar an einem Montag. Wer also gerne länger in den Mai tanzen möchte, kann dies mit einem Einsatz von 4 Urlaubstagen (2. bis 5. Mai) tun und damit einschließlich Wochenende 9 Tage entspannen. Auch Christi Himmelfahrt (19. Mai) ist immer eine super Möglichkeit, sich ein verlängertes Wochenende zu nehmen. Wer den 20. Mai frei nimmt, kann mit nur einem Urlaubstag 4 Tage die warmen Temperaturen genießen und vielleicht auch mal den Grill auspacken. Natürlich können sich Arbeitnehmer zusätzlich die drei Tage vor dem Feiertag frei nehmen uns somit 9 Tage Freizeit bekommen. Doch das ist noch nicht alles: Denn Pfingsten ist dieses Jahr auch im Mai. So kann man sich die 4 Tage nach Pfingstmontag (29. Mai) frei nehmen und 9 Tage entspannen.
- 4 Urlaubstage nehmen – 9 Tage entspannen (jeweils für 1. Mai, Christi Himmelfahrt und Pfingsten möglich)
- 1 Urlaubstag nehmen – 4 Tage entspannen
Juni
Fronleichnam (8. Juni) ist an einem Donnerstag. Deshalb ergibt sich eine gute Möglichkeit ein verlängertes Wochenende zu bekommen oder aber sogar 9 Tage lang dem Arbeitsstress zu entkommen, in dem man sich die Tage davor zusätzlich frei nimmt.
- 1 Urlaubstag nehmen – 4 Tage entspannen
- 4 Urlaubstage nehmen – 9 Tage entspannen
Juli
Die Sommermonate sind zwar schön und besonders für Urlaube beliebt, tricksen kann man im Juli aber leider nicht.
August
Mariä Himmelfahrt (15. August) ist bekannterweise nicht in allen Städten ein Feiertag. Schweinfurter zum Beispiel können sich freuen – die Kitzinger zum Beispiel haben hingegen einen ganze normalen Arbeitstag. Der 15. August ist 2023 an einem Dienstag, so dass sich auch hier ein verlängertes Wochenende oder aber eine verlängerte stressfreiere Woche von 9 Tagen anbietet. Vor allem im August ist das perfekt für den ein oder anderen Ausflug ins Schwimmbad oder zum Badesee.
- 1 Urlaubstag nehmen – 4 Tage entspannen
- 4 Urlaubstage nehmen – 9 Tage entspannen
September
Der September hat leider keine Brückentage zu bieten.
Oktober
Der Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) fällt in diesem Jahr glücklicherweise auf einen Dienstag – perfekt also für einen Brückentag. So kann man einen Tag Urlaub opfern und 4 Tage verlängertes Wochenende erhalten oder aber man nimmt sich 4 Tage Urlaub und genießt die goldenen Herbstfarben 9 Tage lang ohne jeglichen Arbeitsstress.
- 1 Urlaubstag nehmen – 4 Tage entspannen
- 4 Urlaubstage nehmen – 9 Tage entspannen
November
Wer ein super langes Wochenende haben will, kann sich im November freuen. Denn Allerheiligen (1. November) fällt dieses Jahr auf einen Mittwoch. So können Arbeitnehmer 2 Tage ihres Urlaubs vor oder nach dem Feiertag opfern und 5 Tage entspannen. Oder aber 4 Tage Urlaub nehmen und 9 Tage der Arbeit entgehen.
- 2 Urlaubstag nehmen – 5 Tage entspannen
- 4 Urlaubstage nehmen – 9 Tage entspannen
Dezember
Sehr arbeitnehmerfreundlich ist in diesem Jahr Weihnachten. Der 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) fällt auf einen Montag und der 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) auf einen Dienstag. So muss man lediglich 3 Tage Urlaub nehmen und kann ganze 10 Tage die Weihnachtszeit genießen. Warum 10 und nicht 9? Weil auch der 1. Januar 2024 glücklicherweise auf einen Montag fällt. Im Gegensatz zum letzten Jahr, liegen die Feiertage im Jahr 2023 also wirklich super.