Banner
Massivholzmöbel in rustikalem Design. Foto: GettyImages/Ralf Geithe
Massivholzmöbel in rustikalem Design. Foto: GettyImages/Ralf Geithe

Massivholzmöbel – ein zeitloser Klassiker 

Massivholzmöbel verleihen dem Zuhause eine hochwertige und individuelle Optik. Ganz nebenbei sorgt das Holz auch noch für ein gesundes Raumklima.

Die Ästhetik des Holzes

Massivholzmöbel zaubern einen individuellen Look. Kein Stück gleicht dem anderen. Durch die natürliche Maserung ist jedes Möbelstück ein Unikat. Die Rillen des Baumes erzählen eine eigene Geschichte. Astlöcher ergänzen den einzigartigen Look.

Wer sein Zuhause mit Massivholzmöbeln ausstattet, erhält einen zeitlosen und klassischen Look. Die Möbelstücke strahlen Wärme aus und verleihen dem Raum Gemütlichkeit. Massivholz hat einen eleganteren Look als Spanholz oder Kunststoff.

Durch Lackieren des Möbelstücks wird dem Raum im Handumdrehen ein neuer Look verliehen. Soll es natürlicher sein, so lässt man dem Holz seine natürliche Farbgebung.

Rectangle
topmobile2

Massivholzmöbel für das Wohnzimmer

Massivholz kommt am besten in heller und ruhiger Umgebung zur Geltung. Die unterschiedlichen Holzarten dürfen gerne kombiniert werden. Der skandinavische Wohntrend kombiniert gerne weißes und helles Holz. Diese Kombination sorgt für Ruhe und Gemütlichkeit.

Soll es lieber dunkles Holz sein, so empfiehlt sich die Kombination mit Elementen in Sand und Grau. Auch eine Wand in Sand oder Grau hebt das dunkle Möbelstück optisch hervor.

5 Tipps für DIY Deko

Ein schöner Vintage-Look lässt sich mit Massivholzmöbeln ganz einfach zaubern. Zu einem Vintage-Look passen rote, blaue und gelbe Dekoelemente.  Um zu verhindern, dass das Wohnzimmer überladen wirkt, sollten Massivholzmöbel immer mit schlichteren Elementen kombiniert werden.

Pharao24 hat eine schöne Auswahl an zeitlosen Massivholzmöbeln von Kleiderschränken über Tische bis hin zu Kommoden, die durch Qualität und Langlebigkeit beeindrucken.

Die Vorteile von Massivholz

Massivholzmöbel sind vor allem eins: langlebig. Wer sich gegen die klassischen Furniermöbel und für Massivholzmöbel entscheidet, möchte lange etwas von seinem Möbelstück haben. Furniermöbel nutzen sich schnell ab. Bei Massivholzmöbeln hingegen sorgen kleine Gebrauchsspuren für eine noch schönere und individuellere Optik.

Massivholzmöbel lassen sich leicht pflegen und sind sehr robust. Hat ein Möbelstück doch einmal zu viele Kratzer, so lässt es sich einfach abschleifen. Um dem Zuhause eine neue Optik zu verleihen, müssen keine neuen Möbel her. Massivholzmöbel können problemlos lackiert werden.

Doch auch auf die Gesundheit wirken sich Massivholzmöbel positiv aus. Das Massivholz nimmt die Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und gibt diese wieder ab, wenn die Umgebung zu trocken ist. Zirbe, Pinie und Kiefer können sich sogar positiv auf den Schlaf auswirken.

Verschiedene Holzarten

Massivholzmöbel gibt es aus verschiedenen Holzarten. Sie alle haben ihre Vorzüge. Drei Holzsorten für Massivholzmöbel werden nachstehend vorgestellt.

Eiche
ist eine besonders robuste und massive Holzsorte. Die Farbvielfalt von Eiche ist besonders groß. Es gibt Möbel, die in einem samtigen Gelbbraun daher kommen und Möbel, die fast weiß sind. Eiche hat eine lebendige Maserung. Neben der schönen Optik ist Eiche besonders pflegeleicht. Sie lässt sich beizen, ölen und sogar lasieren.

Zirbe
ist ein ganz besonderes Holz. Es enthält ätherische Öle. Die ätherischen Öle haben eine beruhigende und antibakterielle Wirkung. Das Holz ist besonders astreich gemasert und hat eine gelblich-rote Färbung.

Rectangle2
topmobile3

Möbel aus Ahorn haben eine elegante Optik. Diese entsteht durch die helle Färbung. Die Farbpalette von Ahorn gelb-weiß bis rot-grau. Ahorn ist beständig und fest, aber auch elastisch.

Pflege von Massivholzmöbeln

Massivholzmöbel sind Naturprodukte. Sie sind zwar äußerst langlebig und robust, dennoch brauchen sie die richtige Pflege.

Um Massivholzmöbel von Staub freizuhalten, sollten sie regelmäßig mit einem Staubwedel oder einem trockenen Tuch abgewischt werden. Ungeeignet sind Mikrofasertücher. Durch sie wird nach und nach die Pflegeschicht entfernt. Außerdem können Mikrofasertücher kleine Kratzer verursachen.

Leichte Verschmutzungen werden mit einem Tuch, am besten sind Wolltücher geeignet, und Möbelseife entfernt. Das Tuch sollte dafür nur leicht feucht sein. Ist das Möbelstück gereinigt, so sollte es trocken gerieben und überschüssige Seife entfernt werden. Gewachste und geölte Möbel werden anschließend mit einem Vlies poliert.

Sind die Verschmutzungen stärker, so sollte auf Schmirgelpapier zurückgegriffen werden. Nach der Reinigung wird das Möbelstück mit Wachs oder einem speziellen Öl gepflegt. Schmirgelpapier darf allerdings nicht auf lackierten Möbeln angewandt werden.

Die Texterstellung erfolgte in Kooperation mit einem externen Redakteur.
Banner 2 Topmobile