Banner
Für erholsamen Schlaf braucht es ein richtiges Schlafzimmer. Foto: Pascal Höfig
Für erholsamen Schlaf braucht es ein richtiges Schlafzimmer. Foto: Pascal Höfig

Wohnen: Smart-Home-Technologien in den Diensten des Wohlbefindens

Die Perspektive, in einem Haus zu leben, das vollständig automatisiert ist, ist ein Traum, der mit der Besiedlung des Mars oder dem Fahren eines fliegenden Autos gleichzusetzen ist. Mit virtuellen Assistenten wie Amazon Echo oder Google Home kann dieser Traum heutzutage aber zur Realität werden. Hoch entwickelte, intelligente Technologien in der Hardware und im Softwarebereich machen unser Leben nicht nur einfacher, sondern auch individueller. Intellektuelle Prozesse bauen Stress ab, tanken Lebensenergie und schaffen Zeit, die Sie mit Ihrer Familie genießen oder Ihrer Lieblingsbeschäftigung widmen können. Wir erzählen Ihnen in diesem Artikel, wie sich Smart-Home-Technologien in Richtung Wellness entwickeln und wo der Mensch mit seinem persönlichen Wunsch nach Wohlbefinden im Mittelpunkt dieses Prozesses steht. Beginnen wir im Homeoffice.

Intelligenter Schreibtisch im Homeoffice

Ein intelligenter Schreibtisch ist mehr als nur eine intelligente Technologie für das Homeoffice. Sein Hauptziel ist es, Ihre Gesundheit zu erhalten. Er soll Ihnen gleichzeitig ermöglichen, Ihre PDFs wie ein Profi zu bearbeiten und ebenfalls so lang wie möglich zu arbeiten, ohne Ihre Gesundheit zu beeinträchtigen.

Mit einer neuen und fortschrittlichen Software senkt und hebt sich der Schreibtisch nach Ihren persönlichen Einstellungen, um unter anderem sicherzustellen, dass Ihr Kreislauf, Ihre Sitzhaltung und andere allgemeine Gesundheitsbedingungen in Ordnung sind.

Er wird Sie weiterhin daran erinnern, wann Sie aufstehen, eine Pause oder ein paar Übungen machen sollten. Er zeichnet außerdem Ihren Kalorienverbrauch über den Tag hinweg auf.

Rectangle
topmobile2

Smart-Home: Das intelligente Schlafzimmer

Die Qualität des Schlafs wirkt sich auch dann aus, wenn wir wach sind: Wie gut wir schlafen, beeinflusst unsere Stimmung, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit. Ein britischer Designer hat sich mit der Qualität des Schlafs beschäftigt und das Ergebnis seiner Forschung ist das innovative Balluga-Bett.

Es basiert auf kleinen Ballons, die mit einem speziellen Schaumstoff ummantelt sind: So kann sich die Oberfläche an den Körperbau, die Größe und das Gewicht des Benutzers anpassen. Weiterhin ist das „intelligente“ Bett mit einer Vielzahl von elektronischen Systemen ausgestattet.

Mit ihrer Hilfe können Sie nicht nur die Parameter für den optimalen Härtegrad der Matratze einstellen, sondern auch ein angenehmes Temperaturregime, das für verschiedene Teile des Bettes unterschiedlich sein kann.

So können Sie unter anderem eine Hälfte des Bettes auf 21 Grad und die andere auf 16 Grad „aufheizen“ und müssen nachts nicht mehr um eine Decke kämpfen. Oder Sie können das Bett horizontal „teilen“ und den Beinbereich heizen, während die obere Hälfte des Körpers angenehm kühl bleibt.

Eingebaute Sensoren sorgen dafür, dass die optimale Temperatur während der ganzen Nacht beibehalten wird und sie merken sich die eingestellten Parameter für das nächste Mal.

Saubere Luft im Wohnzimmer durch den intelligenten Aeroball

Im Wohnzimmer versammelt man sich mit der ganzen Familie und man genießt es, Zeit allein mit der Netflix-Lieblingsserie zu verbringen. Es ist der Ort für die Stunden nach einem anstrengenden Arbeitstag und daher sollte im Wohnzimmer alles der Gemütlichkeit zugeordnet werden.

Um die Luft im Raum sauber und wohlriechend zu machen, entwickelten findige Designer ein Konzept von schwebenden Lichtkugeln. Sie reinigen die Luft, während sie im Raum schweben. Dieses Konzept wurde Aeroball genannt.

Eine Kugel absorbiert tagsüber Licht und beginnt bei Dunkelheit sanft zu leuchten. Diese im Raum schwebenden Kügelchen sind mit Helium gefüllt, – was sie zum Schweben bringt. Ebenfalls aromatisieren sie die Luft, während sie gefiltert wird. Der Benutzer kann hier selbst wählen, ob das Wohnzimmer nach Eukalyptus oder Kiefer riechen soll. Das Konzept wurde mit einem Preis ausgezeichnet.

Rectangle2
topmobile3

„Intelligente“ LED-Lampen sind ein echter Durchbruch. Ihre Fähigkeit, sowohl als Lichtquelle zu dienen als auch Informationen zu übermitteln, hat die Entwicklung intelligenter Beleuchtungssysteme ermöglicht. Hier ist jede Lampe mit Sensoren ausgestattet und mit anderen Informationssystemen (Smartwatches, Smartphones, Haushaltsgeräten und Navigationssystemen) verbunden.

Die „intelligente“ Multifunktionsleuchte von Sony sammelt Daten über Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum, schaltet den Fernseher selbst ein, wenn eine Person den Raum betritt. Sie kann ebenfalls als Gegensprechanlage fungieren. Das Ecotones-Gerät übertönt alle Nebengeräusche und das Audiosystem entführt Sie in die Welt der tropischen Vögel, die afrikanische Savanne oder das Innere Ihres Traumautos – wählen Sie, was Ihnen am besten gefällt.

Auch Bad und Küche werden beim Smart-Home nicht ausgelassen

Die jahrelange kritische Auseinandersetzung mit den Räumen „Bad“ und „Küche“ und das Studium der damit verbundenen täglichen Rituale führten die Entwickler zu neuen Fragen.

Wie lassen sich Abläufe im Bad und Arbeitsprozesse in der Küche vereinfachen und wie lässt sich die Lebensqualität verbessern und ihre Dauer erhöhen? Wie müssen Geräte und Systeme in Bad und Küche beschaffen sein, um uns im Alltag optimal zu unterstützen?

So entstand etwa die „Smart Water Control Technology“, die die digitale Technologie der Zukunft in Küche und Bad bringt. Wassertemperatur und -menge werden nun über Smart Tools präzise gesteuert und können für den täglichen Gebrauch vorkonfiguriert werden.

Mit einer Handbewegung werden der gewünschte Druck und die Wassertemperatur eingestellt. Alle Einstellungen sind intuitiv. Die erste elektronische Küchenlösung, „eUnit Kitchen“, steuert die präzise Regelung von Temperatur und Wassermenge und ermöglicht es, das Wasser aufzudrehen, ohne den Finger zu bewegen.

Dank des kompakten Designs nimmt das „eUnit Kitchen System“ nicht viel Platz ein und kann nach dem einfachen Plug-and-play-Prinzip in einem Schrank untergebracht werden. Gleichzeitig rücken die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Megatrends Gesundheitsprävention in den Fokus.

Dies spiegelt sich in den innovativen Badlösungen wider, die Komfort, Zuverlässigkeit und sensorisches Erleben neu definieren: Sensor-Decke, horizontales Duschen, Fußbad- und Beindusche oder das Komfortduschen.

Die Texterstellung erfolgte in Kooperation mit einem externen Redakteur.
Banner 2 Topmobile