Banner
Symbolbild 3D-Drucker. Foto: Adobe Stock.
Symbolbild 3D-Drucker. Foto: Adobe Stock.

Industrielle 3D-Drucker: Darauf muss man achten

Der 3D-Druck hat in der Industrie enorm an Popularität gewonnen und ermöglicht eine effiziente und innovative Produktion präziser und komplexer Objekte. Mit dem wachsenden Interesse an dieser Technologie suchen immer mehr Unternehmen einen guten industriellen 3D-Drucker, der ihren Anforderungen gerecht wird. Die Auswahl des richtigen Geräts kann jedoch schwierig sein, angesichts der Vielzahl von Modellen auf dem Markt und der Vielfalt an Funktionen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Faktoren besprechen, auf die man bei der Auswahl eines guten industriellen 3D-Druckers achten sollte.

Kurz zum industriellen 3D-Drucker

Ein industrieller 3D-Drucker ist ein hochentwickeltes Gerät, das dreidimensionale Objekte durch das Auftragen von Materialschichten erzeugt. Er ist für den Einsatz in industriellen Umgebungen konzipiert, wo größere Größen, höhere Genauigkeit und größere Haltbarkeit erforderlich sind. Industrielle 3D-Drucker können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoffen oder Metallen drucken und werden in der Prototypen-, Werkzeug- und Komponentenfertigung für die medizinische und Luftfahrtindustrie eingesetzt.

Leistung und Größe des 3D-Druckers

Bei der Auswahl eines industriellen 3D-Druckers sind Leistung und Größe des Geräts von entscheidender Bedeutung. Die Leistung bezieht sich auf die Druckgeschwindigkeit, die Produktionszeit und die Effizienz des Prozesses. Es ist wichtig, dass der Drucker schnell ist, ohne dabei an Qualität und Genauigkeit einzubüßen. Ein professioneller 3D-Drucker kann Druckgeschwindigkeiten von 400 mm/s erreichen. Die Größe des Arbeitsbereichs ist ein weiterer wichtiger Faktor. Einige Drucker bieten größere Arbeitsbereiche, die es ermöglichen, größere und komplexere Objekte zu drucken, was in der Automobilindustrie (Karosserie) oder Architektur und Bauwesen (Wände) wichtig ist.

Druckbereichsgröße von 3D-Drucker

Die Größe des Druckbereichs ist wichtig bei der Auswahl eines guten industriellen 3D-Druckers, der das Erstellen größerer und komplexerer Objekte ermöglicht. Drucker bieten verschiedene Größen von Arbeitsbereichen, die den individuellen Bedürfnissen angepasst sind. Größere Bereiche ermöglichen die Produktion größerer Elemente ohne Aufteilung. Die Größe des Druckbereichs ist besonders wichtig bei der Massenproduktion und ermöglicht das Drucken einer größeren Anzahl von Objekten gleichzeitig.

Rectangle
topmobile2

Materialien und Kompatibilität

Bei der Auswahl eines guten industriellen 3D-Druckers ist es wichtig, auf die unterstützten Materialien und deren Kompatibilität mit dem Gerät zu achten. Industrielle 3D-Drucker bieten die Möglichkeit, aus verschiedenen Materialien wie PEEK, ULTEM, PEKK, ASA oder PC zu drucken. Die Materialkompatibilität bezieht sich auch auf die geeigneten Druckparameter wie Drucktemperatur, Geschwindigkeit und die Möglichkeit zusätzlicher Prozesse wie Aushärtung oder Schleifen.

Technischer Support und Service

Ein industrieller 3D-Drucker ist ein fortschrittliches Gerät, das spezialisiertes Wissen und Fähigkeiten erfordern kann. Daher ist es wichtig, dass der Hersteller technischen Support in Form von Anleitungen, Tutorials und Zugang zu Experten bietet, die bei der Fehlerbehebung helfen und wichtige Informationen zur Verfügung stellen können. Es ist ratsam zu überprüfen, ob der Hersteller einen schnellen Service und einen einfachen Zugang zu Ersatzteilen bietet.

Die Texterstellung erfolgte in Kooperation mit einem externen Redakteur.
Banner 2 Topmobile