Rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen fordern die Stadtratsgrünen von der Stadtverwaltung die Erarbeitung eines Konzepts für Public-Viewing-Veranstaltungen in Schweinfurt im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024.
Unvergessliches Gemeinschaftserlebnis
„Viele von uns erinnern sich noch gerne an das Sommermärchen 2006, als die ganze Nation und auch wir in Schweinfurt gemeinsam im Freien Fußball geschaut hat und natürlich auch die guten Spiele und der Spirit in der deutschen Nationalmannschaft zu einem unvergesslichen Gemeinschaftserlebnis beitrugen“, erinnert Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte. „Zumindest auf organisatorischer Seite wollen wir die Voraussetzungen hierfür erneut schaffen“, ergänzt Fraktionsvorsitzender Holger Laschka, „und vertrauen einfach darauf, dass Bundestrainer Hansi Flick die Probleme im DFB-Team bis zum Juni 2024 in den Griff bekommt und wir auch ein paar Siege der Nationalelf bejubeln dürfen.“
Einstellung der Kosten in den Haushalt 2024
Die Bearbeitung des Antrags in der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause ist notwendig, damit die Stadtverwaltung ausreichend Zeit hat, ein Konzept zu entwickeln und die voraussichtlichen Kosten für mehrwöchige Public-Viewing-Veranstaltungen im öffentlichen Raum zu berechnen. „In den Haushaltsberatungen können wir dann die Einstellung der Kosten in den Haushalt 2024 beschließen“, so Ayfer Rethschulte.
„Ziel ist es, Schweinfurterinnen und Schweinfurter aller Nationalitäten, jung und alt und aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenzubringen und gemeinsam beim Fußball zu feiern und mitzufiebern.“ Für Holger Laschka ist klar, dass der Schweinfurter Marktplatz „erste Wahl für Public-Viewing-Events sein muss. Damit bringen wir Leben und Frequenz in die Innenstadt und das nützt dann auch dem Handel und unseren Gastronomiebetrieben.“
Hierbei handelt es sich um eine Pressemitteilung der Grünen Stadtratsfraktion Schweinfurt.