Der Klimaschutz betrifft nahezu alle Lebensbereiche und Wirtschaftsbranchen. Vor allem das Reisen ist zunehmend in die Kritik geraten: Flugreisen oder Urlaubsfahrten mit dem eigenen Auto seien umweltschädlich, insbesondere dann, wenn Urlauber sie mehrfach pro Jahr unternehmen.
Die Deutschen lieben es, zu reisen
Die Bevölkerung der Bundesrepublik ist reisefreudig: Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft verzeichnete für das Jahr 2022 67,1 Millionen Urlaubsreisen mit einer Länge von fünf Tagen oder mehr in Deutschland. Jeder Reisende unternimmt jährlich im statistischen Mittel 1,3 Reisen, der Anteil der Bevölkerung, der reist, ist mit 74,9 % hoch. 27 % der Urlaubsreisen finden innerhalb Deutschlands statt.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche ist enorm: 2,9 Millionen Menschen bringt der Tourismus in Lohn und Brot, was 7,0 % der bundesdeutschen Arbeitsplätze entspricht.
Zweifellos ist es notwendig, dass die Tourismusbranche nachhaltiger wird. Wer an die Themen Reisen und Klimaschutz denkt, vermutet zunächst häufig, dass beides in einem unvereinbaren Widerspruch zueinander steht. Der Umstieg auf klimafreundliche Transportmittel wie das Fahrrad ist im Alltag zwar oft möglich, für Urlaubsfahrten über mehrere hundert oder tausend Kilometer jedoch ungeeignet.
Nachhaltig innerhalb Deutschlands reisen
Es ist bekannt, dass die Nutzung des eigenen Autos für die Reise zum Urlaubsort zu übermäßig hohen CO2-Emissionen pro Person führt. Im Vergleich dazu verursachen Reisebusse oder Züge verhältnismäßig weniger klimaschädliche Treibhausgase pro Passagier. Obwohl ein Fernbus mehr CO2 ausstößt als ein Auto, bringt der Bus mehr Menschen an ihr Ziel, was zu einer geringeren Emission pro Person führt.
Dadurch erklärt sich, welche Möglichkeiten es gibt, um nachhaltig zu reisen: Transportmittel zu nutzen, in denen mehreren Personen unterwegs sind. Infrage kommen Fahrten an den Urlaubsort mit der Bahn, mit dem Reisebus oder in Fahrgemeinschaften. Für Urlaubsreisen auf andere Kontinente steht normalerweise nur das Flugzeug zur Verfügung.
Der Zug als Vorreiter in Sachen Klimaschutz
Der Zug zählt zu den klimafreundlichsten Verkehrsmitteln. Die modernen Fernverkehrszüge, die innerhalb Europas verkehren, sind elektrifiziert. Dadurch fahren ICE, TGV und vergleichbare Schnellzüge zu großen Anteilen mit grüner Energien.
Der Bahn eilt der zweifelhafte Ruf voraus, teuer zu sein. Dieses Vorurteil trifft jedoch nur zu, wenn die Tickets kurzfristig gebucht sind. Zum Glück kann man mit der Buchungsplattform Omio viel Geld bei der Buchung der Bahnfahrkarten sparen. Rufe die Website auf und wähle Deine Wunschstrecke und den Zeitpunkt Deiner Reise aus. Anschließend erhältst Du eine Übersicht, welche Dir die günstigsten Tickets samt den entsprechenden Abfahrtszeiten anzeigt.
Das Besondere an Omio: einen Vergleich mit den Ticketpreisen für andere Verkehrsmittel, die zum gewählten Zeitpunkt die jeweilige Strecke bedienen. Ist Dir der ICE zu teuer, buchst Du eine Fahrt mit dem Reisebus oder findest eine Mitfahrgelegenheit. Die Auswahl eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels ist lediglich ein Aspekt, der dazu beiträgt, eigenen Urlaub nachhaltig zu gestalten.