Am Donnerstag, 14. September, findet der nächste jährliche bundesweite Warntag statt. Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden erproben immer am zweiten Donnerstag im September in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Ab 11 Uhr sind daher auch im Landkreis Schweinfurt für eine Minute Sirenen mit einem an- und abschwellenden Heulton zu hören. Zudem aktivieren die Behörden weitere Warnmittel, beispielsweise Radio- und Fernsehdurchsagen, digitale Tafeln oder Warn-Apps.
Warnmeldung erscheint am bundesweiten Warntag auch auf Smartphones
Die Probewarnmeldung wird auch über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast verschickt und kann dadurch auch über Handys in Deutschland direkt empfangen werden. Ziel des Probealarms ist es, die technischen Abläufe bundesweit zu überprüfen und eventuelle Mängel an den Warnmitteln festzustellen und zu beheben. Weiterhin soll die Bevölkerung im Fall einer Gefahrensituation dahingehend sensibilisiert werden, dass etwa der einminütige Heulton bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit dazu aufruft, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Teilnahme am bundesweiten Warntag ist für Kommunen freiwillig
Die Teilnahme am bundesweiten Warntag ist freiwillig. Das bedeutet, dass nicht alle Kommunen daran teilnehmen und ihre Warnmittel vor Ort testen. Im Landkreis Schweinfurt nehmen jedoch alle Kommunen an diesem Warntag teil und auch in der Stadt Schweinfurt heulen die Sirenen.
Weitere wichtige Fragen zum bundesweiten Warntag am 14. September beantwortet zum Beispiel das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (auch in mehreren Sprachen) unter https://warnung-der-bevoelkerung.de. Wissenswertes zum Thema „Notfallvorsorge“ finden Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Schweinfurt zudem kompakt zusammengefasst im Flyer zum Download unter www.landkreis-schweinfurt.de/notfallvorsorge. Ergänzend finden sich unter https://www.bbk.bund.de/ eine Vielzahl an kompakt aufbereiteten Informationen rund um das Thema Notfallvorsorge und Warnung in Gefahrensituationen.